Pferd mit Mokk; sind das dann auch Milben?

Mok ist ein Sammelbegriff für Hautprobleme am Unterschenkel des Pferdes. Diese Probleme gehen oft mit Wunden und Krusten einher, insbesondere in und um die Fesselgelenke. Besonders in nassen Perioden entsteht leicht Mok, da die Haut weicher wird und dadurch anfälliger. Aber meistens entsteht Mok durch ein Ungleichgewicht im Körper, also von innen heraus. Medikamente, chemische Produkte, verminderte Abwehrkräfte, Krankheiten, Abfallstoffe und ein Mangel an Mineralien sind die größten Verursacher von Mok. Auch Milben und andere externe Faktoren können Mok verursachen.

Gesundheit

Milben

5 Oktober '23 2 Min Lesezeit

Bei Mauke muss es nicht unbedingt Milben geben

Pferde und Ponys mit viel Behang/Socken bekommen oft das Etikett, dass sie Milben haben, während der Großteil dieser Pferde keine Milben hat und Milben auch bei Pferden ohne Socken vorkommen können. Oft wird jedoch gedacht, dass wenn zum Beispiel ein Tinker einen Maukeplatz hat, er dann auch Milben hat. Und das ist nicht gerechtfertigt, denn bei Mauke müssen überhaupt keine Milben vorhanden sein. Die meisten Mauke wird nämlich durch einen Überschuss an Abfallstoffen verursacht, und diese Abfallstoffe „sinken“ zu den Beinen und gelangen dann über die schwächste Stelle nach außen. Es besteht also eine große Wahrscheinlichkeit, dass es sich einfach um „Mauke“ handelt und nicht um Milben.

Bei Milben ist oft von Mauke die Rede

Hat dein Pferd Milben? Dann gibt es oft Mauke-Stellen! Milben verursachen nämlich Juckreiz und Reizungen, wodurch die Pferde stampfen und an ihren Beinen beißen. Dies verursacht Wunden und Stellen an den Beinen. Diese Mauke-Stellen werden also durch die Milben verursacht.

Hat dein Pferd Mauke?

Die Behandlung von Mauke erfolgt eigentlich immer von innen, denn dort liegt die größte Ursache für Mauke. Es gibt nämlich Pferde, die den ganzen Winter im Schlamm stehen und trotzdem keine Probleme mit Mauke haben. Nasse Bedingungen sind also nicht der Übeltäter, es ist die allgemeine Widerstandskraft des Pferdes, kombiniert mit Abfallstoffen und eventuell falscher Ernährung. Das Eincremen von Mauke-Stellen hat daher auch selten Sinn, und die Stellen kommen oft schnell wieder zurück. Das Pferd von innen zu unterstützen ist wichtig. Die Widerstandskraft mit beispielsweise einer flüssigen Brennnesseltinktur zu stärken, ist am idealsten, denn diese ist auch direkt blutreinigend. Sei auch vorsichtig mit Medikamenten und anderen chemischen Produkten, diese erzeugen zusätzliche Abfallstoffe und senken die Widerstandskraft.

Hat dein Pferd Milben?

Behandle dann auch von innen mit einem natürlichen Mittel gegen Milben, das unter anderem Citronellol und Citronellal enthält. Dieses Produkt sorgt dafür, dass das Blut und die Hautschuppen unverdaulich werden, sodass sich die Milben nicht mehr fortpflanzen können. Außerdem sorgt dieses Produkt dafür, dass die Abwehrkräfte optimiert werden und Abfallstoffe abtransportiert werden.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Sommerekzem

7 Tipps zur Fütterung eines Pferdes mit Sommerekzem

Aufgrund der Bequemlichkeit und Lagerung wird oft verpacktes Heu gefüttert, auch bekannt als Silage oder Vorgetrocknetes. Aber verpacktes Raufutter hat einen Fermentationsprozess durchlaufen, auch wenn es als trockenes Heu in das Paket gelangt ist. Durch diesen Fermentationsprozess stört Silage/Vorgetrocknetes den Säuregehalt des Magens. Dadurch werden Mineralien schlechter aufgenommen und es entsteht ein erhöhter Mineralienbedarf. Auch kann die Darmflora gestört werden, wodurch Nährstoffe wenig...

Sommerekzem

Welche Kräuter unterstützen bei Sommerekzem?

Viele Menschen betrachten Brennnesseln als Unkraut, aber für Pferde ist es wirklich ein fantastisches Kraut! Es ist blutreinigend, unterstützt die Abwehrkräfte und ist gut für die Darmflora. Ein echter Alleskönner, der auch schmackhaft für Pferde ist. Für Pferde mit Sommerekzem ist dieses Kraut extrem wichtig! Die blutreinigende Wirkung sorgt nämlich dafür, dass Pferde weniger attraktiv für Mücken werden, denn weniger Abfallstoffe im Körper bedeuten weniger anziehendes Blut. Zudem ist eine optim...

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?