Welche Kräuter unterstützen bei Sommerekzem?

Viele Menschen betrachten Brennnesseln als Unkraut, aber für Pferde ist es wirklich ein fantastisches Kraut! Es ist blutreinigend, unterstützt die Abwehrkräfte und ist gut für die Darmflora. Ein echter Alleskönner, der auch schmackhaft für Pferde ist. Für Pferde mit Sommerekzem ist dieses Kraut extrem wichtig! Die blutreinigende Wirkung sorgt nämlich dafür, dass Pferde weniger attraktiv für Mücken werden, denn weniger Abfallstoffe im Körper bedeuten weniger anziehendes Blut. Zudem ist eine optimale Abwehr wichtig für Pferde mit Sommerekzem. Je besser die Abwehr, desto weniger Entzündungsreaktionen im Körper und desto widerstandsfähiger ist das Pferd gegen Insektenstiche. Auch hat die Brennnessel noch eine schöne Heilkraft, sie hat eine antihistaminische Wirkung. Das bedeutet, dass sie antiallergisch wirkt und somit perfekt zur Behandlung von Sommerekzem geeignet ist. Du kannst frische/getrocknete Brennnesseln geben, aber für die stärkste heilende Wirkung ist es ratsam, eine flüssige Brennnesseltinktur zu geben.

Sommerekzem

27 Juni '22 4 Min Lesezeit

Bockshornklee = Widerstand

Die Samen der Bockshornkleepflanze haben eine heilende Wirkung und können als ganze Samen oder als Pulver verwendet werden. Man dachte immer, dass Bockshornklee gut für die Atemwege ist, aber das ist nicht wirklich der Fall. Bockshornklee ist wichtig für die allgemeine Widerstandskraft und wenn die Widerstandskraft verbessert wird, kann es sein, dass Atemwegsprobleme weniger werden. Bockshornklee wirkt fiebersenkend, regt den Appetit an und hat eine beruhigende Wirkung auf (Magen)schleimhäute. Bei Pferden mit Sommerekzem ist Bockshornklee wichtig für die allgemeine Widerstandskraft. Auch die Funktion der Magenschleimhaut ist wichtig, da Pferde mit Sommerekzem oft Stress erleben, was zu Magengeschwüren führen kann.

Sepiolith = filterndes Körper

Sepiolith ist kein Kraut, sondern eine Mineralverbindung. Es ist Meerschaum aus Magnesium-Silikat, das sich an Stoffe binden kann. Sepiolith ist also ein Filter für den Körper, wobei es Magnesium im Körper zurücklässt und Abfallstoffe aus dem Körper mitnimmt und abführt. Sepiolith ist auch gut für die Verdauung, da es Feuchtigkeit aufnimmt. Für Pferde mit Sommerekzem ist Sepiolith wichtig, da es hilft, Abfallstoffe aus dem Körper zu filtern. Und je sauberer der Körper, desto weniger Entzündungsreaktionen und somit auch weniger Juckreiz.

Echinacea = Immunstärkung

Echinacea, auch bekannt als Sonnenhut, ist für seine große heilende Wirkung bekannt. Bei einer Grippe oder Erkältung wird schnell auf Echinacea verwiesen. Echinacea ist tatsächlich ein enormer Boost für das Immunsystem und hilft, das Abwehrsystem zu verbessern. Zudem wirkt es antibakteriell und stimuliert das Lymphsystem. Verwenden Sie niemals die Echinacea, die im Garten wächst, sondern immer ein Extrakt. Echinacea gehört nämlich zur Familie des Jakobskreuzkrauts, das bei hoher oder langfristiger Anwendung Leberschäden verursachen kann. Für Pferde mit Sommerekzem ist Echinacea nicht nur wichtig, weil es eine Stärkung für das Immunsystem ist, sondern auch, weil es das Lymphsystem stimuliert. Das Lymphsystem ist wichtig für die Ausscheidung von Abfallstoffen, wodurch das Pferd schneller von Insektenstichen erholen kann.

Astragalus = Antihistaminikum

Astragalus ist für viele Menschen ein unbekanntes Kraut, aber diese Pflanze hat enorm viele Vorteile für Mensch und Tier. Sie gehört zur gleichen Familie wie Süßholz und Erbsen, und die heilende Wirkung liegt in der Wurzel. Astragalus hilft dem Körper, ins Gleichgewicht zu kommen, und sorgt für Selbstregulation. Ein überaktives Immunsystem wird beruhigt, während bei zu wenig Aktivität geradezu angeregt wird. Astragalus hat also tatsächlich Einfluss auf die Selbstheilungskräfte des Körpers. Bei Sommerekzem ist Astragalus ebenfalls gut einzusetzen, da es eine antihistaminische Wirkung hat, die bei allergischen Reaktionen hilfreich ist. Zudem hilft es, den Blutzuckerspiegel ins Gleichgewicht zu bringen.

Uncaria = das Immunsystem stärken

Uncaria (Katzenklaue) ist enorm wichtig für das Immunsystem. Ihre Wirksamkeit nimmt nach der Anwendung dieses Krauts stark zu. Es bekämpft Bakterien, Viren, Pilze, Würmer und andere Parasiten. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen steigt, und diese bestimmen die Effektivität des Immunsystems. Darüber hinaus ist Uncaria entzündungshemmend, verbessert die Durchblutung und wirkt als Antioxidans. Für Pferde mit Sommerekzem ist es also ein sehr wichtiges Kraut! Allergische Reaktionen verursachen nämlich Entzündungen unter der Haut, die Juckreiz hervorrufen. Uncaria hilft, diese Entzündungen zu hemmen, wodurch der Juckreiz abnimmt und die Haut sich erholen kann. Und als Antioxidans hilft es, die Zellen vor freien Radikalen zu schützen.

Gentiana = Unterstützung der Verdauung

Gentiana, oder die gelbe Gentiane, wird hauptsächlich zur Unterstützung der Verdauung eingesetzt. Sie fördert die Gallensekretion, wirkt appetitanregend und verbessert die Peristaltik des Darms. Der Darm ist der Motor des Pferdes, aus dem auch ein großer Teil der Widerstandskraft stammt. Bei Pferden mit Sommerekzem ist dies daher ein schönes, unterstützendes Kraut.

Thymian = für Atemwege und Verdauung

Thymian, oder auch Thymus, ist ein schmackhaftes Kraut, das in der Küche häufig verwendet wird, aber auch eine große heilende Wirkung hat. Thymian wirkt unter anderem desinfizierend und wehrt Infektionen ab, wodurch die allgemeine Widerstandskraft verbessert wird. Zudem hilft es, Schleim in den Atemwegen zu lösen. Für Pferde mit Sommerekzem ist dieses Kraut wichtig für die Verdauung, aber auch für die Atemwege. Eine Allergie hat nämlich immer Einfluss auf den gesamten Körper. Es gibt nicht nur Juckreiz, sondern es kann als Nebenwirkung Atembeschwerden verursachen.

Citronellol/Citronellal = unattraktiv

Citronellol und Citronellal sind keine Kräuter, sondern Stoffe (Terpene), die natürlich in Zitronengras, Rosen und Geranien vorkommen. Sie haben den bekannten zitrusartigen Geruch, weshalb sie eine bekannte Zutat in Fliegenabwehrmitteln und beispielsweise Duftkerzen sind. Citronellol kann auch innerlich verwendet werden (nur über ein Supplement, niemals in reiner Form!). Es hat dann eine doppelte Funktion; Erstens machen die Stoffe das Blut von Tieren unverdaulich, sodass es von Insekten/Parasiten nicht mehr zur Fortpflanzung genutzt werden kann. Aber für Pferde mit Sommerekzem hat es eine zusätzliche Funktion. Pferde scheiden nämlich den Geruch aus, wodurch Mücken und Fliegen mehr Abstand halten. Dadurch werden Pferde seltener/stärker gestochen.

Geben Sie ein Supplement mit einer Kombination dieser Kräuter

Brennnessel kann in reiner Form gegeben werden, um eine effektive, unterstützende Funktion bei Sommerekzem zu erfüllen. Die anderen Kräuter/Stoffe wirken am besten in Kombination miteinander. Sie verstärken sich gegenseitig und ergänzen sich. Nur Thymian zu geben, wird beispielsweise keine Wirkung auf Sommerekzem haben, aber in einem Gesamtsupplement trägt Thymian zur Gesamtwirkung bei. Nur ein Kraut zur Unterstützung der Haut zu geben, ist sinnlos; die Abwehr, das Immunsystem, die Lungen und die Verdauung sind ebenso wichtig.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Blütlause

Blutläuse bei Pferden? Ist das möglich?

Bei einer schweren Blutlausinfektion kann es vorkommen, dass Blutläuse auch zu den Pferden gehen. Dies ist meist nur der Fall, wenn beide Tierarten zusammen untergebracht sind und die Hühner viel Zeit bei den Pferden verbringen. Es kann dann tatsächlich passieren, dass die Blutläuse auch auf die Pferde gelangen. Es gibt Pferde, die überhaupt keine Probleme damit haben, aber es gibt auch Pferde, die Juckreiz oder Beulen bekommen. Blutläuse benötigen Vogeldurchblutung, um sich fortzupflanzen; wenn...

Sommerekzem

Brennnessel kann Pferde mit Sommerekzem zusätzlich unterstützen!

Sommerekzem ist vielleicht die schwierigste Erkrankung bei Pferden, um damit umzugehen. Denn was für das eine Pferd perfekt funktioniert, funktioniert für ein anderes Pferd überhaupt nicht. Leider gibt es kein Wundermittel gegen Sommerekzem. Bei Sommerekzem ist es wichtig, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun, damit dein Pferd so komfortabel wie möglich ist. Denk dabei an: Rechtzeitiges Anlegen der Ekzemdecke Zuckerfreies und getreidefreies Füttern Das Pferd während der Dämmerung hineinbringen Eine...

Milben

Warum stampft mein Pferd? Mögliche Ursachen und Lösungen.

Wenn ein Pferd mit einer kraftvollen Bewegung sein Bein hebt und es auf den Boden stampft, bedeutet dies normalerweise, dass es Irritationen erlebt. Ein einmaliges Stampfen wegen einer Fliege ist normal, aber wenn das Stampfen regelmäßig auftritt, kann es auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen, das Aufmerksamkeit benötigt. Stampfen ist nicht als Kommunikationsverhalten zwischen Pferden gedacht, sondern als Ausdruck von Unbehagen. Untersuchungen bei Tinkern zeigen, dass strukturelles Stampf...

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?