Mein Pferd hat Sommerekzem, was nun?

Bei den meisten Pferden ist es möglich, Sommerekzem unter Kontrolle zu bekommen. Dies hängt jedoch alles mit Timing und Durchhaltevermögen zusammen. Wenn du dafür sorgst, dass der erste Mückenstich verhindert wird, bist du schon einen großen Schritt weiter. Das kannst du tun, indem du bereits im März beginnst, die Sommerekzemdecke anzulegen und dein Pferd unattraktiv für diese Mücken zu machen, indem du beispielsweise ein auf Kräutern und ätherischen Ölen basierendes Supplement gibst. Sei konsequent und behalte dein Pferd gut im Auge. In diesem Blog erfährst du mehr über das Timing von Sommerekzem bei Pferden.

Sommerekzem

15 April '22 2 Min Lesezeit

Wirken Ergänzungen auch bei Pferden, die bereits durch Sommerekzem scheuern?

Die Antwort auf diese Frage gilt für alle Sommerekzem-Produkte; sie werden das Sommerekzem nicht vollständig beseitigen, aber die scharfen Kanten abmildern. Wenn ein Pferd nämlich bereits stark scheuert und offensichtlich Juckreiz hat, ist es nahezu unmöglich, dies noch zu stoppen. Die Erfahrung zeigt, dass ein Kräuterergänzungsmittel auf Basis von Bockshornklee, Sepiolith, Echinacea, Astragalus, Uncaria, Gentiana, Thymus, Citronellal und Citronellol vielen Pferden mit Sommerekzem Linderung verschafft. Auch hier gilt, dass die Gesundheit deines Pferdes gut sein muss, um die beste Wirkung zu erzielen. Die Kräuter werden nämlich über die Haut ausgeschieden, und dafür müssen der Stoffwechsel und die Blutzirkulation gut in Ordnung sein.

Zusammenhang Immunsystem (Abfallstoffe)

Ein Pferd, das seine Abfallstoffe nicht gut loswerden kann oder viele angesammelte Abfallstoffe hat, kann die Stoffe im Speichel der Culicoides-Mücke ebenfalls schlechter verarbeiten. Es ist daher ratsam, dein Pferd vor der Sommerekzem-Saison zu entgiften (Reinigung von Abfallstoffen). Dadurch wird dein Pferd widerstandsfähiger gegen den Speichel der Gnitzen. Außerdem wirken innere Produkte dann auch besser. Eine Detox-Kur solltest du am besten im Frühling und Herbst durchführen (vor und nach der Sommerekzem-Saison). Es gibt verschiedene Detox-Produkte auf dem Markt, die alle anders heißen. Eine Detox-Kur stimuliert die Funktion von Leber und Nieren. Daher heißen einige Nahrungsergänzungsmittel „Detox“ oder „Drainage“. Detox wird auch als entgiften, drainieren, reinigen und entschlacken bezeichnet. Letztendlich geht es darum, Produkte zu verwenden, die die Funktion von Leber und Nieren optimieren.

Gesamtansatz

Es gibt kein Wundermittel gegen Sommerekzem, es handelt sich um einen Gesamtansatz, bei dem alle Maßnahmen zusammenwirken. Unten siehst du eine Übersicht des Gesamtansatzes, sowohl äußerlich als auch innerlich. Ergreife so viele Maßnahmen wie möglich, um das Sommerekzem unter Kontrolle zu halten: Lege eine Ekzemdecke auf, bevor die Temperatur über 10℃ steigt. (auch unter einer Regendecke) Gib deinem Pferd genug Bewegung. Stelle dein Pferd während der Dämmerung in den Stall. Vermeide Stress. Behandle eventuelle Wunden mit einer beruhigenden Lotion. Verwende eine Fliegenmaske. Gib eine Entgiftung vor und nach der Saison. Unterstütze das Immunsystem mit Cannabinoiden aus Nelken. Optimiere die Darmflora mit einem Verdauungspräparat. Beginne rechtzeitig mit einem inneren Kräuterpräparat. Reduziere Zucker und Stärke in der Ernährung (keine Körner und kein verpacktes Heu). Achte darauf, dass dein Pferd ein gutes Gewicht hat.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Gesundheit

Milben

Milben bei Pferden: Socken rasieren oder nicht?

Die Behaarung an den Beinen, auch Socken oder Behang genannt, hat eine schützende Funktion. Die Socken des Pferdes verhindern nämlich, dass die Haut nass und schmutzig wird. Wenn du die Socken deines Pferdes genau betrachtest, wirst du sehen, dass die Haare an der Haut trocken und sauber sind und dass die Haut trocken ist. Das Hautfett sorgt nämlich dafür, dass Feuchtigkeit und Schmutz nicht bis zur Haut durchdringen können. Also, auch wenn die Socken nass und schmutzig erscheinen, ist die Wahrs...

Milben

Warum stampft mein Pferd? Mögliche Ursachen und Lösungen.

Wenn ein Pferd mit einer kraftvollen Bewegung sein Bein hebt und es auf den Boden stampft, bedeutet dies normalerweise, dass es Irritationen erlebt. Ein einmaliges Stampfen wegen einer Fliege ist normal, aber wenn das Stampfen regelmäßig auftritt, kann es auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen, das Aufmerksamkeit benötigt. Stampfen ist nicht als Kommunikationsverhalten zwischen Pferden gedacht, sondern als Ausdruck von Unbehagen. Untersuchungen bei Tinkern zeigen, dass strukturelles Stampf...

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?