Milben bei Pferden: Socken rasieren oder nicht?

Die Behaarung an den Beinen, auch Socken oder Behang genannt, hat eine schützende Funktion. Die Socken des Pferdes verhindern nämlich, dass die Haut nass und schmutzig wird. Wenn du die Socken deines Pferdes genau betrachtest, wirst du sehen, dass die Haare an der Haut trocken und sauber sind und dass die Haut trocken ist. Das Hautfett sorgt nämlich dafür, dass Feuchtigkeit und Schmutz nicht bis zur Haut durchdringen können. Also, auch wenn die Socken nass und schmutzig erscheinen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Haut trotzdem trocken ist.

Gesundheit

Milben

6 Mai '22 1 Min Lesezeit

Aber was tun bei Milben?

Milben verursachen Wunden, ekzemartige Stellen. Diese Stellen werden wund und reizen. Durch diese Reizung beginnen Pferde, an ihren Socken zu beißen, wodurch die Wunden größer werden. Diese feuchten Stellen auf der Haut beginnen zu faulen und werden zum idealen Brutplatz für Milben. Ein Teufelskreis, der ohne drastisches Eingreifen schwer zu durchbrechen ist. Im Falle von Milben/Ekzem/Wunden wird empfohlen, (einen Teil der) Socken abzurasieren. Auf diese Weise gelangt Luft dazu und die Wunden können besser heilen. Auch kann die Haut dann besser behandelt werden, wodurch man schneller eine Milbeninfektion loswird. Dies ist jedoch ein Teil des Gesamtkonzepts gegen Milben und es müssen weiterhin andere Maßnahmen ergriffen werden, um Milben effektiv zu behandeln, wie die Begrenzung von Zucker und eine innere Behandlung mit einem 100% pflanzlichen Ergänzungsmittel gegen Milben.

Unser Rat: Lass die Socken dran, aber rasiere, sobald es Wunden gibt

Wenn Pferde keine Milben haben, keine Probleme mit Mauke oder anderen Hautproblemen an den Beinen haben, lass die Socken dran, das bietet einen natürlichen Schutz gegen Feuchtigkeit und Schmutz. Du kannst die Socken auch als natürlichen Schutz gegen Anstoßen betrachten. Hat dein Pferd jedoch Hautprobleme an den Beinen, rasiere dann die Socken (teilweise). Oft reicht es aus, nur die betroffenen Stellen zu rasieren, damit Luft hinkommen kann und du die Wunden behandeln kannst (zum Beispiel mit einem Spray auf Siliziumdioxid-Basis). Bei schwerer Milbeninfektion ist es jedoch ratsam, die gesamten Socken abzurasieren. Vielleicht nicht die schönste Lösung, aber die praktischste und bequemste für dein Pferd. Besonders weil Milben-Eier ein Jahr später immer noch schlüpfen können. Daher ist es besser, einmal sehr rigoros zu sein, als jedes Jahr herumzudoktern.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Milben

Milbenzeit bei Pferden: welche Schritte sollte ich unternehmen?

Je besser die Widerstandsfähigkeit, desto widerstandsfähiger sind Pferde gegen Milben. Es ist daher enorm wichtig, die Widerstandskraft deines Pferdes optimal zu halten. Das schlechtere Wetter, der Fellwechsel usw. haben alle Einfluss auf die Widerstandskraft. Es ist daher enorm wichtig, dein Pferd dabei zu unterstützen. Sorge zunächst für ausreichend Vitamine und Mineralien. Dies kann durch die vorübergehende Erhöhung der Balancer-/Mineralstoffpellets oder durch die Gabe von zusätzlichen Minera...

Milben

Waschen mit einem natürlichen Mittel unterstützt auch gegen Milben!

Viele Pferdebesitzer verwenden tierärztliche Mittel, um ihre Pferde von Milben zu befreien. Dies sind chemische Mittel, die die Widerstandsfähigkeit des Pferdes verringern und nur die erwachsenen Milben abtöten. Das Waschen mit diesen chemischen Produkten muss daher immer wiederholt werden. Manchmal ist diese chemische Behandlung notwendig, insbesondere wenn eine Infektion so extrem ist, dass es tierschutzwidrig wäre, nicht schnell einzugreifen. Aber unsere Präferenz liegt immer auf einem natürl...

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?