Warum es wichtig ist, die Widerstandsfähigkeit von Pferden bei Sommerekzem optimal zu halten.

Juckreiz wird durch Entzündungsreaktionen unter der Haut verursacht. Diese Entzündungsreaktionen entstehen, weil das Pferd eine Allergie gegen den Speichel von Gnitzen (Culicoides-Mücke) hat. Der Körper des Pferdes reagiert darauf und das führt zu kleinen Entzündungsreaktionen im gesamten Körper und an der Stelle des Mückenstichs. Diese Entzündungsreaktionen verursachen Juckreiz, wodurch das Pferd scheuert, was die Haut schädigt und wiederum Entzündungsreaktionen hervorruft.

Gesundheit

Sommerekzem

9 August '22 1 Min Lesezeit

Entzündungsreaktionen führen zu Abfallstoffen im Körper des Pferdes

Bei Entzündungen im Körper werden Abfallstoffe freigesetzt. Pferde mit Sommerekzem haben, sobald sie gestochen werden, viele Entzündungen im Körper und somit auch viele Abfallstoffe. Diese Abfallstoffe gelangen in den Blutkreislauf, werden im Fettgewebe gespeichert und "verstopfen" den Körper. Durch diese Verstopfung können die richtigen Nährstoffe schlechter aufgenommen werden, da kein Platz mehr dafür ist. Durch die verminderte Aufnahme der richtigen Stoffe bleibt eine Ansammlung von Abfallstoffen im Körper bestehen, und die Abwehrkräfte des Pferdes werden allmählich weiter schwächer.

Abfallstoffe beseitigen = Widerstand verbessern

Je besser der Widerstand des Pferdes ist, desto besser kann es mit Abfallstoffen und Entzündungsreaktionen umgehen. Für Pferde mit Sommerekzem ist dies daher ein sehr wichtiger Schritt, um das Sommerekzem unter Kontrolle zu bekommen und zu halten. Flüssige Brennnesseltinktur ist ein ideales (mildes) Reinigungsmittel für Pferde mit Sommerekzem. Sie hat nämlich mehrere kraftvolle Funktionen. Flüssige Brennnesseltinktur ist blutreinigend (räumt Abfallstoffe auf), sie ist ein enormer Boost für den Widerstand und unterstützt die Darmflora (ist wichtig für den Widerstand). Wir empfehlen daher auch, Pferden mit Sommerekzem in der Sommerzeit alle 2 Monate eine Kur mit flüssiger Brennnesseltinktur zu geben. Getrocknete Brennnessel ist auch möglich, aber dies ist bei weitem weniger kraftvoll als die flüssige Variante.

Optimale Widerstand hilft bei der ganzheitlichen Bekämpfung von Sommerekzem

Eine gute Widerstandskraft ist für alle Pferde wichtig, denn bei verminderter Widerstandskraft können Beschwerden leichter auftreten. Für Pferde mit Sommerekzem ist eine optimale Widerstandskraft noch wichtiger! So kann das Pferd besser gegen den Juckreiz und die Entzündungen "kämpfen", werden Ergänzungen gegen Sommerekzem besser aufgenommen und können die Nährstoffe effektiver wirken. Mit diesen Tipps kannst du die Widerstandskraft deines Pferdes unterstützen: Kein verpacktes Heu/Vorgetrocknetes füttern, immer unverpacktes Heu, Stärke (Getreide) vermeiden, immer zuckerarm füttern, für ausreichend Vitamine und Mineralien sorgen, regelmäßig einen Kur mit flüssiger Brennnessel geben, Stress vermeiden.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Sommerekzem

7 Tipps zur Fütterung eines Pferdes mit Sommerekzem

Aufgrund der Bequemlichkeit und Lagerung wird oft verpacktes Heu gefüttert, auch bekannt als Silage oder Vorgetrocknetes. Aber verpacktes Raufutter hat einen Fermentationsprozess durchlaufen, auch wenn es als trockenes Heu in das Paket gelangt ist. Durch diesen Fermentationsprozess stört Silage/Vorgetrocknetes den Säuregehalt des Magens. Dadurch werden Mineralien schlechter aufgenommen und es entsteht ein erhöhter Mineralienbedarf. Auch kann die Darmflora gestört werden, wodurch Nährstoffe wenig...

Milben

Können natürliche Mittel Milben bei Pferden töten?

Sobald Pferdebesitzer zusammen mit einem Tierarzt zu dem Schluss kommen, dass ihr Pferd Milben hat, wird in der Regel immer auf ein Mittel des Tierarztes zurückgegriffen. Ein chemisches Produkt, das dafür sorgt, dass die Milben sofort absterben. Schön denkst du dann, aber ist das wirklich schön oder hat ein solches chemisches Mittel auch unangenehme Nebenwirkungen? Ist es nicht möglich, mit einem natürlichen Mittel dafür zu sorgen, dass Milben absterben?

Milben

Milben bei Pferden, was tun?

Obwohl wir Milben normalerweise mit bloßem Auge nicht gut sehen können, führen sie meist zu Veränderungen im Verhalten deines Pferdes. Du kannst dies an dem Stampfen und Scheuern mit ihren Beinen erkennen. Auch das Beißen in die Socken ist ein bekanntes Symptom. Viele Pferde bekommen auch mokartige Stellen und Wunden an den Beinen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht jedes Pferd gleich heftig und deutlich reagiert.

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?