Milben bei Pferden, was tun?
Obwohl wir Milben normalerweise mit bloßem Auge nicht gut sehen können, führen sie meist zu Veränderungen im Verhalten deines Pferdes. Du kannst dies an dem Stampfen und Scheuern mit ihren Beinen erkennen. Auch das Beißen in die Socken ist ein bekanntes Symptom. Viele Pferde bekommen auch mokartige Stellen und Wunden an den Beinen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht jedes Pferd gleich heftig und deutlich reagiert.
Milben
13 Dezember '22 • 2 Min Lesezeit
Stärkung des Immunsystems deines Pferdes!
Das Immunsystem deines Pferdes zu stärken ist sehr wichtig, besonders in dieser Jahreszeit. Je besser das Immunsystem ist, desto weniger anfällig ist dein Pferd für Milben. Du kannst dein Pferd unterstützen, indem du für ausreichend Vitamine und Mineralien sorgst. Dies kannst du tun, indem du vorübergehend die Menge an Balancer/Mineralstoffen erhöhst oder zum Beispiel zusätzliche Mineralien (flüssig aus der Beringsee) gibst. Außerdem ist die Gabe einer flüssigen Brennnesseltinktur ein enormer Boost für das Immunsystem. Der Vorteil dieser Brennnessel ist auch, dass sie blutreinigend wirkt, wodurch das Pferd sofort weniger attraktiv für Milben ist.
Beginnen Sie sofort mit einem inneren Kräuterzusatz gegen Milben
Wenn Ihr Pferd Milben hat, ist es ratsam, sofort zu handeln! Sie können sofort mit einem inneren Kräuterzusatz beginnen, der Citronellol und Citronellal enthält. Unter anderem sorgen diese Stoffe dafür, dass die Haut und das Blut des Pferdes für Milben unverdaubar werden. Dadurch können Milben die Haut nicht mehr verdauen und werden blockiert, was ihre Fortpflanzung verhindert. Da die Fortpflanzung unterbrochen wird, wird die Population immer kleiner. Es wird empfohlen, mit einer hohen Dosierung zu beginnen, damit das Produkt so schnell wie möglich wirkt. Nach einigen Wochen können Sie dann auf eine Erhaltungsdosis umsteigen, die Sie während der gesamten Milbensaison geben.
Was kannst du noch tun?
Bei Pferden, die empfindlich auf Milben reagieren, ist es ratsam, die Beine zu scheren. In den kälteren Monaten nisten sich Milben gerne an warmen Orten ein. Durch das Scheren werden die Beine weniger attraktiv. Dadurch siehst du die Wunden besser und kannst sie leichter behandeln. Um die Haut deines Pferdes zu unterstützen, empfehlen wir, die Beine in einer Lösung aus Wunderbaumöl, Lavendel und Citronellol einzuweichen. Außerdem wirkt dies beruhigend und abwehrend gegen Milben.
Halten Sie eine Wiederansteckung fern!
Milben sind hartnäckig, daher ist es ratsam, konsequent weiter zu behandeln. Die Eier der Milben kann man nämlich nicht abtöten. Um eine Wiederansteckung zu vermeiden, ist es wichtig, während der gesamten Milbensaison präventiv weiter zu behandeln. Es ist daher wichtig, die Abwehrkräfte weiterhin zu stärken, präventiv ein Supplement gegen Milben zu geben, für einen trockenen Stall zu sorgen und die Beine regelmäßig in der Lösung von Wunderbaumöl zu baden.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.