Milben bei Pferden: Soll man die Socken abrasieren oder nicht?

Die üppigen Socken sehen nicht nur schön aus, sie haben auch eine superwichtige Funktion! Sie schützen die Haut deines Pferdes vor Feuchtigkeit und Schmutz. Die Haare an den Beinen, auch Socken oder 'Tapete' genannt, sorgen dafür, dass die Haut trocken und sauber bleibt. Selbst wenn die Socken selbst nass oder schmutzig erscheinen, ist die Haut darunter oft immer noch wunderbar trocken. Die natürlichen Hautfette sorgen dafür, dass Feuchtigkeit und Schmutz nicht eindringen.

Milben

30 Januar '25 1 Min Lesezeit

Aber was ist, wenn es Milben gibt?

Milben können jedoch viel Unbehagen verursachen. Sie verursachen Juckreiz, Reizungen und manchmal sogar kleine Wunden, die sich zu ekzemartigen Stellen entwickeln können. Pferde beißen oder scheuern oft an ihren Socken, was die Wunden vergrößert. Und sobald diese Stellen feucht werden, erhalten Milben die ideale Umgebung, um sich zu vermehren – ein Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist, ohne einzugreifen.

Socken abrasieren: ja oder nein?

Wenn dein Pferd unter Milben, Mauke oder Wunden leidet, kann es helfen, (einen Teil der) Socken abzurasieren. Es mag drastisch erscheinen, aber es sorgt dafür, dass Luft an die Haut gelangen kann, was den Heilungsprozess fördert. Und es ermöglicht dir, die Wunden direkt zu behandeln, zum Beispiel mit einer speziellen Wundsalbe oder Spray. Durch das Abrasieren der Socken kannst du schneller die Milben loswerden. Aber sei unbesorgt, dies ist eine vorübergehende Lösung und Teil eines umfassenderen Ansatzes gegen Milben. Denke auch an eine innere Behandlung mit Kräutern oder die Reduzierung von Zucker, denn damit arbeitest du an einer langfristigen Lösung!

Wann lässt du die Socken besser sitzen?

Wenn dein Pferd keine Hautprobleme hat und nicht unter Milben leidet, ist es am besten, die Socken einfach dran zu lassen. Sie bieten nämlich einen natürlichen Schutz gegen Feuchtigkeit und Schmutz und verhindern auch, dass dein Pferd sich versehentlich durch Scheuern oder Anstoßen verletzt. Also, wenn alles in Ordnung ist, sind diese schönen Socken ein willkommener Schutz!

Die goldenen Regeln:

Keine Hautprobleme? Lass die Socken ruhig an! Sie schützen die Haut vor Feuchtigkeit und Schmutz. Hast du Wunden oder Milben? Rasier die Socken (teilweise) ab, damit die Haut atmen und schneller heilen kann. Bei schwerer Milbeninfektion? Manchmal ist es notwendig, die Socken komplett abzurasieren, um einen frischen Start zu machen und den Teufelskreis zu durchbrechen. Also, wenn dein Pferd unter Milben oder Mauke leidet, scheue dich nicht, einzugreifen und die Socken abzurasieren. Es ist vielleicht nicht das schönste Bild, aber die schnellste und bequemste Lösung für dein Pferd. Und vergiss nicht: Durch einen rigorosen Ansatz heute verhinderst du ein jährlich wiederkehrendes Problem!

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Sommerekzem

7 Tipps zur Fütterung eines Pferdes mit Sommerekzem

Aufgrund der Bequemlichkeit und Lagerung wird oft verpacktes Heu gefüttert, auch bekannt als Silage oder Vorgetrocknetes. Aber verpacktes Raufutter hat einen Fermentationsprozess durchlaufen, auch wenn es als trockenes Heu in das Paket gelangt ist. Durch diesen Fermentationsprozess stört Silage/Vorgetrocknetes den Säuregehalt des Magens. Dadurch werden Mineralien schlechter aufgenommen und es entsteht ein erhöhter Mineralienbedarf. Auch kann die Darmflora gestört werden, wodurch Nährstoffe wenig...

Gesundheit

Hat dein Pferd Probleme mit brüchigen Hufen? Wir haben einige Tipps für dich!

Genießt ihr auch so den warmen Sommer? 🔆 Ein warmer Sommer bedeutet oft auch viel Trockenheit. Nur ist die Trockenheit nicht so gut für die Hufe deines Pferdes… Geschädigte Hufe entstehen durch trockene Hufe und dadurch brechen Stücke des Hufs ab. Leider können Hufe manchmal so weit abplatzen, dass eine schmerzhafte Situation entsteht. Hat dein Pferd Probleme mit geschädigten Hufen? Wir haben ein paar Tipps für dich! 🌸

Milben

Milbenzeit bei Pferden: welche Schritte sollte ich unternehmen?

Je besser die Widerstandsfähigkeit, desto widerstandsfähiger sind Pferde gegen Milben. Es ist daher enorm wichtig, die Widerstandskraft deines Pferdes optimal zu halten. Das schlechtere Wetter, der Fellwechsel usw. haben alle Einfluss auf die Widerstandskraft. Es ist daher enorm wichtig, dein Pferd dabei zu unterstützen. Sorge zunächst für ausreichend Vitamine und Mineralien. Dies kann durch die vorübergehende Erhöhung der Balancer-/Mineralstoffpellets oder durch die Gabe von zusätzlichen Minera...

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?