Mein Pferd stampft, was könnte der Grund dafür sein?

Stampfen ist das Anheben des Beins und das kraftvolle Aufstampfen auf den Boden. Stampfen ist eine Möglichkeit, Irritationen anzuzeigen. Oft handelt es sich um eine kleine Irritation wie eine Fliege. In einigen Fällen sieht und hört man Pferde jedoch mehrmals pro Stunde stampfen. Wenn die Irritation schlimmer wird, sieht man oft auch, dass das Pferd in die Fesselbeuge / Socken beißt. Stampfen ist keine Kommunikationsweise für Pferde. Dies wurde in einer Studie mit 44 Tinkern bestätigt.

Gesundheit

Milben

6 Mai '22 3 Min Lesezeit

Ursache 1 – Milben

Die häufigste Ursache für das Stampfen bei Pferden sind Milben. Milben treten hauptsächlich im Winter bei Pferden mit Behang auf. Die Kronenfurchen mit Socken sind ideal für Milben, da es dort warm und feucht ist. Milben graben kleine Tunnel in die Haut des Pferdes und legen dort Eier ab. Je mehr Milben und Eier vorhanden sind, desto länger dauert die Behandlung. Die Behandlung ist nicht einfach und erfordert einen umfassenden Ansatz, wie zum Beispiel die Anpassung der Fütterung, eine Detox- oder Brennnesselkuren, Kräuter gegen Milben und das Wichtigste: alle Pferde in der Herde zu behandeln. Milben sind nämlich extrem übertragbar und nicht alle Pferde zeigen Symptome von Milben.

Ursache 2 – Mauke und Raspel

Jeder Pferdeliebhaber hat schon einmal von Mauke gehört oder damit zu tun gehabt. Bei Mauke sprechen wir von Wunden und Stellen unter dem Gelenk. Oft handelt es sich um eine bakterielle Infektion. Dasselbe gilt für Raspel, nur dass die Stellen und Schuppen über dem Gelenk liegen. Diese Stellen verursachen oft Juckreiz, wodurch ein Pferd anfangen kann zu stampfen oder zu beißen. Es gibt verschiedene Ursachen, aber oft sieht man, dass es eine Kombination aus einem Mangel an Vitaminen und Mineralien, Nässe und dem zu späten Entdecken der Stellen ist. Bei der Behandlung ist es wichtig, sowohl von außen als auch von innen zu behandeln.

Ursache 3 – Fliegen

Stampft dein Pferd im Sommer? Dann sind nicht Milben, sondern Fliegen oft die Ursache. Dies sieht man bei allen Rassen und nicht nur bei den genügsamen Rassen wie bei einer Milbeninfektion. Diese Form des Stampfens ist oft harmlos und auch nicht so stark wie bei einer Milbeninfektion. Du kannst jedoch zusätzliche Maßnahmen ergreifen, wie das Aufstellen von Fliegenfallen, das tägliche Entfernen des Mistes vom Feld/Paddock und das Sprühen von Effektiven Mikroorganismen auf Pfützen- und Miststellen. Wichtig ist, die Beine deines Pferdes gut im Auge zu behalten und eventuell Fliegenlarven zu entfernen.

Ursache 4 – Schmerz

Das Stampfen mit den Hinterbeinen kann ein Zeichen von Schmerz sein. Auch Pferde können von Schmerzen gereizt werden. Oft geht das Stampfen dann einher mit Scharren, Ohren in den Nacken, Gähnen oder Luftsaugen. Wusstest du, dass beim Luftsaugen der Stoff Endorphin freigesetzt wird? Dies wirkt nicht nur entspannend, sondern ist auch schmerzlindern für Pferde.

Ursache 5 – Sand in den Socken

Dies tritt besonders bei Pferden mit Socken in der nassen Periode auf. Es handelt sich dabei nicht um Milben oder Mauke. Aber wenn Pferde durch den Schlamm müssen, gelangt der Sand in die Socken, was zu Juckreiz führt, sobald er trocknet. Um den Sand und den Juckreiz loszuwerden, beginnen die Pferde zu stampfen. Dies kann relativ einfach behoben werden, indem man die Beine abspült/schwemmt, sodass der Sand aus den Socken entfernt wird.

Ursache 6 – Zu reichhaltig gefüttertes schüchternes Pferd

Stampfen sehen wir oft bei schüchternen Pferderassen, und besonders im Winter werden viele dieser Pferde zu reichhaltig gefüttert. Von Natur aus sind sie es gewohnt, in Zeiten der Knappheit weniger zu essen. Bei uns werden diese Pferde im Winter jedoch gerade reichhaltiger gefüttert und bekommen im Verhältnis zur Natur weniger Bewegung. Dies kann zur Folge haben, dass der Körper nicht alle Stoffe gut verarbeiten kann und sie an Stellen speichert, wo sie den Organen am wenigsten schaden, den Beinen. Man sieht es nicht von außen, aber das Lymphsystem wird dann verschmutzt. Eine der Folgen davon ist, dass das Pferd stampft, denn es reizt. Und diese Beine sind dann anfälliger für Milben, Mauke und Wunden. Füttern Sie kein Silage und Kraftfutter auf Getreidebasis. Wählen Sie einen mineralischen Balancer ohne Getreide und am besten arm an unverpacktem Heu.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Milben

Milben bei Pferden, was tun?

Obwohl wir Milben normalerweise mit bloßem Auge nicht gut sehen können, führen sie meist zu Veränderungen im Verhalten deines Pferdes. Du kannst dies an dem Stampfen und Scheuern mit ihren Beinen erkennen. Auch das Beißen in die Socken ist ein bekanntes Symptom. Viele Pferde bekommen auch mokartige Stellen und Wunden an den Beinen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht jedes Pferd gleich heftig und deutlich reagiert.

Gesundheit

Sommerekzem

Warum es wichtig ist, die Widerstandsfähigkeit von Pferden bei Sommerekzem optimal zu halten.

Juckreiz wird durch Entzündungsreaktionen unter der Haut verursacht. Diese Entzündungsreaktionen entstehen, weil das Pferd eine Allergie gegen den Speichel von Gnitzen (Culicoides-Mücke) hat. Der Körper des Pferdes reagiert darauf und das führt zu kleinen Entzündungsreaktionen im gesamten Körper und an der Stelle des Mückenstichs. Diese Entzündungsreaktionen verursachen Juckreiz, wodurch das Pferd scheuert, was die Haut schädigt und wiederum Entzündungsreaktionen hervorruft.

Sommerekzem

Sommerekzem bei Pferden: So hilfst du deinem Pferd durch den Sommer

Sommerekzem (auch als Schwanz- und Mähneneckzem bezeichnet) ist eine allergische Reaktion auf den Stich der Culicoides-Mücke, auch als Gnitze bekannt. Diese kleinen, beißfreudigen Mücken sind besonders in der Dämmerung und in der Nähe von Wasser aktiv. Der Stich verursacht eine starke Juckreaktion, wodurch Pferde intensiv scheuern, was zu kahlen Stellen, Wunden und manchmal sogar Entzündungen führt.

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?