Warum Coccidiose bei Hühnern nicht verhindert werden kann

Kannst du die Symptome von Coccidiose bei deinen Hühnern erkennen? Abmagerung, "aufgeplustert" sitzen und einen kranken Eindruck machen. Bei diesen Symptomen ist es möglich, dass dein Huhn Coccidiose hat. Lies in diesem Blog, was Coccidiose genau ist, wie ein Huhn sich ansteckt und warum eine Infektion nicht verhindert werden kann.

Kokzidiose

22 April '22 3 Min Lesezeit

Was ist Coccidiose bei Hühnern?

Der einzellige Darmparasit Eimeria ist der Verursacher von Coccidiose bei Hühnern. Dieser Parasit ist allgemein verbreitet und überlebt in der Umgebung in einer Form (Oozysten genannt), die sehr widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse ist. Oozysten können nach Wochen (im Kot) oder Monaten (im Boden) weiterhin Krankheitsprobleme verursachen. Sie nisten sich im Darm des Huhns ein. Dadurch wird die Darmwand des Huhns beschädigt, was zur Folge hat, dass Nährstoffe schlecht aufgenommen werden und innere Blutungen sowie Infektionen entstehen. Ohne Behandlung kann Coccidiose für Hühner tödlich sein. Feuchte Stellen rund um die Tränken (insbesondere bei warmem, schwülem Wetter) sind ein Infektionsort. Aber auch die Exkremente infizierter Hühner sind eine Infektionsquelle und sorgen für eine schnelle Verbreitung von Coccidiose. Die Symptome von Coccidiose ähneln stark denen einer Wurminfektion, weshalb es manchmal schwierig sein kann, das Problem zu identifizieren. Die Symptome treten auch nicht alle gleichzeitig auf und hängen von der Schwere der Infektion ab. Bei Coccidiose haben Hühner: Ein kränklicher Ausdruck, sind lethargisch, sitzen "rund", fühlen sich kalt an, nehmen ab, haben dünne, blutige Kotabgänge.

Coccidiose bei Hühnern ist nicht zu verhindern

Leider ist es nicht möglich, Coccidiose bei Hühnern zu verhindern. Es kann jedes Huhn betreffen. Die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung kann jedoch durch eine Reihe von Maßnahmen verringert werden: Vermeiden Sie eine feuchte Umgebung: Coccidiose vermehrt sich am besten in einer warmen und feuchten Umgebung, sorgen Sie also dafür, dass der Stall sauber und trocken ist. Achten Sie auch darauf, dass die Bereiche um die Tränke trocken bleiben. Verbessern Sie die Darmgesundheit der Hühner, indem Sie wöchentlich ein Supplement ins Trinkwasser geben. Dadurch werden die Hühner widerstandsfähiger und weniger anfällig für Krankheiten. Dieses Supplement basiert auf Kurkuma, Artemisia, Thymian und Allium. Halten Sie den Stall sauber. Eine Ansteckung erfolgt häufig über den Kot von Hühnern, sorgen Sie also dafür, dass der Stall regelmäßig gereinigt wird und dass Trink- und Futtertröge gut gereinigt werden. Setzen Sie nicht zu viele Hühner in einen Stall. Je mehr Hühner eng beieinander sitzen, desto schneller verbreitet sich eine Infektion. Sorgen Sie für ausreichend Platz. Achten Sie darauf, dass wilde Vögel ebenfalls eine Coccidiose-Infektion mit sich bringen können. Stellen Sie daher sicher, dass keine Exkremente von wilden Vögeln in den Auslauf gelangen können.

Behandlung von Coccidiose

Haben Ihre Hühner eine Coccidiose-Infektion erlitten? Leider ist Coccidiose eine Krankheit, die schwer loszuwerden ist. Das liegt daran, dass die Oozysten unempfindlich gegenüber den meisten Desinfektionsmitteln sind. Daher kann es sein, dass die Oozysten im Hühnerstall verbleiben. Deshalb ist es am wichtigsten, den Hühnerstall sauber zu halten, neben der Optimierung der Darmgesundheit. Dies können Sie auf natürliche Weise mit einem flüssigen Supplement tun, das dafür sorgt, dass die Darmgesundheit optimiert wird. Dadurch können sich Oozysten und Würmer weniger gut in der Darmwand einnisten und werden mit dem Kot nach außen ausgeschieden. Wenden Sie außerdem die oben genannten Maßnahmen an und seien Sie besonders konsequent bei der Reinigung des Kots. Gegebenenfalls können Sie beim Reinigen einen Dampfreiniger verwenden.

Fazit

Leider ist Coccidiose nicht zu verhindern, aber durch Maßnahmen kann man dafür sorgen, dass die Wahrscheinlichkeit von Coccidiose verringert wird. Achte darauf, dass die Darmgesundheit der Hühner hoch bleibt und dass die Umgebung der Hühner sauber und trocken ist. Ein natürliches Supplement eignet sich hervorragend zur präventiven Anwendung, um die Darmwand dicker zu machen, sodass Oozysten und Würmer sich weniger gut einnisten können. Dies geschieht zweimal pro Woche über das Trinkwasser und ist auf natürlicher Basis.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Kalkbeine

Natürliche Lösungen gegen Kalkbeine bei Hühnern

Hühner sind gesellige und vielseitige Haustiere, die oft wegen ihrer Eier oder als Gesellschaftstiere gehalten werden. Es ist wichtig, auf die Gesundheit unserer gefiederten Freunde zu achten, und ein häufiges Problem, mit dem Hühnerhalter konfrontiert sind, sind Kalkbeine. Kalkbeine sind eine Erkrankung, bei der Milben die Beine von Hühnern befallen, wodurch die Schuppen sich heben und ein kalkartiges Aussehen erhalten. Glücklicherweise gibt es verschiedene natürliche Möglichkeiten, diese Erkra...

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?