Hühnergespräch: Die Glucke mit Küken

Die Glucke (Henne mit Küken) hat erfolgreich die Eier ausgebrütet und läuft jetzt stolz mit ihrem Nachwuchs herum. Obwohl sie selbst die Pflege ihrer Küken gut übernehmen wird, ist es wichtig, einige Dinge im Auge zu behalten, damit die Küken gesund und wohl aufwachsen.

Hühnergespräch

Unterkunft

15 Juli '25 2 Min Lesezeit

Unterkunft und Ernährung

Es wird empfohlen, die Glucke und die Küken von den anderen Hühnern getrennt zu halten, da diese manchmal aggressiv gegenüber den Küken sein können und außerdem anderes Futter erhalten. Küken haben einen höheren Eiweißbedarf als ausgewachsene Hühner und benötigen daher spezielles Küken- oder Aufzuchtfutter, das in Mehl-, Krümel- oder Pelletform angeboten werden kann. Die Glucke darf gerne mitessen, denn sie hat eine schwere Zeit hinter sich und kann ebenfalls etwas zusätzliches Eiweiß und Vitamine gebrauchen. Wir bieten dieses Futter unbegrenzt in einer Schüssel an, die für die Küken gut erreichbar ist.

Sicherheit und Integration

Eine separate Unterbringung in einer einfachen Hütte an einem sicheren, trockenen, zugfreien Ort mit etwas weichem Einstreu, z.B. Hanffasern oder Flachs, reicht aus. Besonders wenn die Küken größer werden, ist ein angrenzender Auslauf, z.B. abgegrenzt mit feinem Netz oder Gitterpaneelen, wünschenswert. Dies kann sowohl drinnen als auch draußen sein. Für die Entwicklung von Widerstandsfähigkeit und Winterhärte hat das Draußensein, mit wechselnden Temperaturen, Vorrang. Achten Sie jedoch auf einen gewissen Schutz in Form von Bepflanzung oder einem Überdach, damit die Glucke und die Küken nach Belieben in der Sonne und im Schatten sitzen können. Da kleine Küken schnell unterkühlen können, muss verhindert werden, dass sie im Regen sitzen.

Raubtierenschutz

Wichtig ist auch, dass der Auslauf „raubtiersicher“ ist, damit Füchse, Marder, Katzen oder Greifvögel keine Chance haben. Mit feinem Maschendraht, der zudem eingegraben wird, sind die Küken gut geschützt. Praktisch ist, dass auch die Küken selbst aus einem solchen Gehege nicht entkommen können. Wenn es möglich ist, das Gehege oder beispielsweise eine Hundebox (ohne Boden) im Auslauf der anderen Hühner zu platzieren, wird die Wiederintegration der Glucke und ihrer Küken mit den anderen Hühnern erheblich erleichtert. Wenn die Küken etwa 6 Wochen alt sind, können sie zusammen mit der Glucke zu den anderen Hühnern. Achten Sie jedoch gut auf diesen Prozess, denn nicht alle Hühner sind mit diesen Neuankömmlingen glücklich. Um den Küken Zugang zu dem Kükenfutter zu geben, aber die erwachsenen Hühner nicht, können wir die Futterstelle hinter einem Art Kriechdurchgangs-Gitter platzieren, das nennt man Creepfeeding. Wenn eine Box verwendet wurde, um die Glucke mit Küken zwischen den anderen Hühnern zu platzieren, kann diese nun als Futterstelle für die Küken dienen.

Unabhängigkeit der Küken

Die Küken machen jetzt immer häufiger selbstständig Ausflüge und suchen ihre Glucke nur noch zur Wärme und zum Schutz auf. Auch die Henne wird allmählich immer mehr Abstand von ihren Küken nehmen, um sie schließlich im Alter von etwa 12 Wochen zu „entwöhnen“. Bei den Küken wird mittlerweile der Geschlechtsunterschied deutlich sein und sie können jetzt eventuell in ein neues „Zuhause“ ziehen.

Fazit

Text und Foto: Juli 2025, Hans Krudde

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Kalkbeine

Wie man Kalkbeine in einem frühen Stadium erkennen kann

Als stolzer Besitzer von Hühnern ist es wichtig, auf mögliche Gesundheitsprobleme aufmerksam zu sein. Eine häufige Erkrankung, unter der Hühner leiden können, sind Schuppenbeine. Die ersten Anzeichen von Schuppenbeinen zu erkennen, ist entscheidend, um rechtzeitig einzugreifen und das Wohlbefinden deiner gefiederten Freunde zu gewährleisten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie du diese Anzeichen identifizieren und proaktiv handeln kannst.

Würmer

Soll ich meine Hühner auch entwurmen?

Hühner können sich mit Würmern infizieren, indem sie kontaminierten Kot von neu gekauften Hühnern oder wilden Vögeln aufnehmen. Dieser Kot wird von Insekten gefressen, und das infizierte Insekt wird dann von dem Huhn gefressen. Da viele Hühner einen Außenstall haben und Insekten leicht hineinkommen können, besteht immer die Möglichkeit einer Infektion. Aber kann man Hühner auch prophylaktisch entwurmen?

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?