KIKKERGESPREK - Hühner im Winter
Aber auch ohne Gänsehaut können Hühner hervorragend gegen Kälte bestehen, solange sie ausreichend essen und trinken können. Aufgrund des höheren Energiebedarfs, schließlich muss das Huhn sich warm halten, wird die Futteraufnahme höher sein. Das gilt auch für die Wasseraufnahme, denn ein Huhn trinkt etwa doppelt so viel, wie es frisst. Ein gut ausgewogenes, vollständiges Futter, ergänzt mit gelegentlich etwas Extra wie Mehlwürmern oder Wasserflöhen und etwas Grünfutter, deckt den Futterbedarf.
Hühnergespräch
24 Januar '25 • 2 Min Lesezeit
Wassergefrierung und Lösungen im Winter
Für eine gute Verdauung muss ein Huhn ausreichend trinken können, am besten den ganzen Tag über. Eine gute Verdauung ist gerade im Winter lebenswichtig, denn bei dieser Verdauung wird viel Wärme freigesetzt, die zusammen mit der isolierenden Wirkung des Federkleids das Huhn warm hält. Doch gerade die Wasseraufnahme kann im Winter schwierig sein, da Wasser nun einmal gefrieren kann. In einer Frostperiode ist es ratsam, den Hühnern mehrmals täglich frisches Wasser zu geben und abends die Tränken zu leeren oder in einen frostfreien Raum zu stellen. Nachts müssen Hühner nicht trinken, daher macht es nicht viel Sinn, die Wassertränke in den Nachtstall zu stellen; außerdem erhöht es die Luftfeuchtigkeit im Stall, was dazu führen kann, dass (sehr feine Wassertropfen auf den) Kamm- und Kehllappen gefrieren. Die meisten Tränken sind aus Plastik und frieren leicht kaputt oder brechen beim Entfernen von Eisresten.
Die Zugabe von Zucker ist nicht ratsam
Dennoch sind metallene Tränken im Winter nicht bevorzugt, unter feuchten Bedingungen können Hühner, z.B. mit ihren Lappen, daran festfrieren! Geben Sie den Hühnern morgens frisches Wasser, eventuell lauwarm, damit die Gefrierzeit etwas verzögert wird. Aber geben Sie vor allem kein heißes Wasser, durch die starke Verdampfung können auch dann Kamm und Lappen bei einem trinkenden Huhn feucht werden und anschließend einfrieren. Auch die Zugabe von etwas Zucker (verursacht nur mehr Durst und senkt den Gefrierpunkt kaum) oder Salz (die gleichen Nachteile und zudem ungesund für das Huhn) ist nicht ratsam. Anstelle der üblichen Tränken, bei denen Wasser im schmalen Tränkengraben schneller gefriert, kann man in Frostperioden besser offene Tränken, also mit einer größeren Oberfläche, verwenden.
Bewahre die Plastikbehälter vom Chinesen zum Mitnehmen auf. Meine Hühner bekommen im Winter Wasser aus gesammelten Plastikwegwerfbehältern (wie vom Chinesen zum Mitnehmen), diese lassen sich schnell mit einer Gießkanne füllen, frieren durch die große Oberfläche weniger schnell ein und sind, falls einer kaputtgeht, günstig zu ersetzen. Ist eine Stromversorgung vorhanden, kann man natürlich auch spezielle Tränkerwärmer anschaffen; sowohl ein elektrisches Heizelement im Wasser als auch eine Heizplatte unter dem Tränker haben sich in der Praxis bewährt und sind sehr erschwinglich.
Wohlfühlen im Winter mit der richtigen Pflege
Mit einem guten Stallklima, einer zusätzlichen Schaufel Futter und ständig frischem Trinkwasser fühlen sich Hühner auch im Winter wohl. Und mehr über das Stallklima in einem nächsten Blog.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.