Gastbeitrag Hans Krudde: Evolution des Huhns; das Huhn oder das Ei?

Vor hunderten Millionen Jahren, lange bevor es Hühner gab, existierten bereits Tiere, die Eier legten, um sich fortzupflanzen: Fische, Reptilien und Amphibien. Eier gab es also schon. Es wird vermutet, dass in dieser Urgeschichte irgendwann zwei vogelähnliche Wesen sich paarten und dass die Kombination ihrer Gene, möglicherweise gepaart mit einer genetischen Mutation, die im Ei stattfand, das erste Küken hervorbrachte. Das Genpaket dieses Kükens war so abweichend von den beiden Elterntieren, dass es sich um eine neue Art handelte: den Gallus gallus, auch bekannt als ... das Huhn!

Hühnergespräch

16 Februar '23 1 Min Lesezeit

Vogelartige Dino

Aber jetzt fehlt uns doch ein Schritt in der Entstehung der Hühner, denn wie kamen „vogelartige Wesen“ zustande, die im Gegensatz zu anderen Eierlegenden Eier mit einer harten Schale legten? Aus der Evolutionstheorie von Charles Darwin lernen wir, dass diese vogelartigen Wesen aus Reptilien hervorgingen. Das waren kleine fleischfressende Dinosaurier, die bereits auf zwei Beinen liefen und die allmählich Federn und später Flügel entwickelten. Diese Theorie wird durch Funde von Fossilien von Wesen bestätigt, die sowohl Merkmale von Reptilien als auch von Vögeln besaßen. Der Archaeopteryx muss vor etwa 150 Millionen Jahren mit gefiederten Flügeln, einem langen Schwanz, einem Schnabel mit Zähnen und Beinen, die verdächtig nach Hühnerbeinen aussahen, umhergeflattert sein. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Archaeopteryx sich in verschiedene Vogelarten entwickelte. Ein enormer Meteoriteneinschlag auf der Erde bedeutete jedoch nicht nur das Ende aller Dinosaurier, sondern auch aller fliegenden Vögel. Nach dem Einschlag war die Erde größtenteils verwüstet, die dicken Aschwolken in der Atmosphäre ließen über Jahrhunderte kein Sonnenlicht durch, wodurch Bäume und andere Vegetationen verschwanden. Tierarten, die damals bereits am Boden lebten, konnten sich an diese Situation anpassen, darunter auch die Vorfahren des Huhns.

Rote Hühner

Damit sind wir wieder bei den roten Hühnern in Asien angekommen, die als die Urhühner angesehen werden. Aus aktuellen DNA-Untersuchungen geht hervor, dass von den verschiedenen roten Hühnerarten nur eine thailändische Unterart des Bankivahuhns der Vorfahre aller unserer Hühnerarten ist, egal ob es sich um ein Seidenhuhn, ein Brahma oder einen Nackthals handelt. Aber über die verschiedenen Rassen mehr in einem nächsten Blog.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Blütlause

Blutlausbekämpfung: über die Nahrung oder über das Trinkwasser von Hühnern?

Egal, ob Sie sich für eine Trinkwasseranwendung oder ein Pulver für das Futter auf Basis von Kräutern und ätherischen Ölen entscheiden, beide haben grundsätzlich dasselbe Ziel. Die Kräuter in diesen Produkten sorgen dafür, dass das Blut für Blutläuse unverdaubar wird, sodass sich die erwachsenen Blutläuse nicht weiter fortpflanzen können. Dadurch wird die Population immer kleiner und die Blutläuse bleiben beherrschbar. Beide Anwendungen haben keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der H...

Blütlause

Sterben Blutmilben im Hühnerstall durch die Kälte im Winter?

Wie oben bereits erwähnt, sterben nicht alle Blutmilben im Hühnerstall durch Frost. Dies liegt daran, dass die Blutmilbenpopulation in verschiedene Stadien unterteilt ist: Eier, junge Blutmilben und erwachsene Blutmilben. Erwachsene Blutmilben werden durch die Kälte sterben. Allerdings bleiben die jungen Läuse und Eier im Hühnerstall zurück. Eier können der Kälte standhalten und warten mit dem Schlüpfen, bis es wieder wärmer wird. Die jungen Läuse können neben den Eiern ebenfalls überwintern. Si...

Kalkbeine

Was sind Kalkbeine eigentlich?

Kalkbeine werden durch die Kalkbeinemilbe (auch als Schuppige Beinmilbe bekannt) verursacht, ein mikroskopischer Parasit, der sich an den Beinen und Zehen der Hühner ansiedelt. Die Milben graben sich in die Haut ein und ernähren sich von den Blutgefäßen in den Beinen, was zu Entzündungen, Schwellungen und manchmal zu einer Verdickung der Haut führt. Der Begriff 'Kalkbeine' stammt von dem weißen, schuppigen, kalkartigen Aussehen, das oft an den Beinen der betroffenen Hühner sichtbar ist.

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?