Sterben Blutmilben im Hühnerstall durch die Kälte im Winter?
Wie oben bereits erwähnt, sterben nicht alle Blutmilben im Hühnerstall durch Frost. Dies liegt daran, dass die Blutmilbenpopulation in verschiedene Stadien unterteilt ist: Eier, junge Blutmilben und erwachsene Blutmilben. Erwachsene Blutmilben werden durch die Kälte sterben. Allerdings bleiben die jungen Läuse und Eier im Hühnerstall zurück. Eier können der Kälte standhalten und warten mit dem Schlüpfen, bis es wieder wärmer wird. Die jungen Läuse können neben den Eiern ebenfalls überwintern. Sie tun dies, indem sie in eine Art Winterschlaf (eine Art latente Phase) gehen.
Blütlause
14 April '22 • 4 Min Lesezeit
Bei welcher Temperatur wird die Blutmilbe wieder 'wach'?
Eine Blutmilbe wird 'wach', wenn die Temperaturen über 5° C steigen und ist dann in der Lage, neue Eier zu legen. Im Gegensatz zu dem, was viele Geflügelhalter denken, beginnen die Probleme mit Blutmilben also bereits im Winter und nicht im Frühling. Der Großteil dieser im Winter gelegten Eier wartet nämlich mit dem Schlüpfen, bis die Temperaturen im Frühling steigen. Das erklärt, warum es bei einer Periode wärmerer Temperaturen plötzlich einen großen Ausbruch von Blutmilben gibt. Ab 10° C beginnt die Entwicklung zu Larve und erwachsener Milbe. Bei Temperaturen über 20° C produzieren Blutmilben 8 Eier pro Tag.
Muss man im Winter gegen Blutmilben behandeln?
Blutmilben sind im Winter kaum mit Bekämpfungsmitteln zu erreichen, da sie sich verstecken und seltener aus ihrem Nest kommen, um Blut zu saugen. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um zu verhindern, dass die verbleibenden Eier und Blutmilben bei wärmerem Wetter zu einem großen Ausbruch führen: 1 – Hänge ein Teströhrchen unter die Sitzstange. Oft werden Blutmilben im Hühnerstall erst bemerkt, wenn es bereits zu viele sind. Um Blutmilben früher zu erkennen, kannst du ganz einfach ein Blutmilben-Teströhrchen unter die Sitzstange hängen. Blutmilben suchen immer den nächstgelegenen Ort auf, an dem die Hühner übernachten, um ihr Nest zu bauen. Sie tun dies immer an einem Ort, den das Huhn nicht erreichen kann, da es sonst die Milben fressen würde. Indem du das Teströhrchen unter die Sitzstange hängst, wird die Blutmilbe hier als erstes ihr Nest bauen. Im Röhrchen befindet sich ein Holzstäbchen, das du einfach herausnehmen kannst, um zu überprüfen, ob sich Blutmilben darauf befinden. So wird ein Blutmilbenproblem früher erkannt und du kannst einen großen Ausbruch verhindern. 2 – Behandle präventiv, auch im Winter. Da sich die Blutmilben im Winter verstecken und kaum aus ihrem Versteck kommen, ist es ratsam, den Stall gegen Blutmilben zu schützen. Sobald die jungen Blutmilben dann in Richtung Huhn gehen, um zum ersten Mal Blut zu saugen, werden sie durch eine Schicht klebriger Spray auf Siliziumdioxidbasis im Stall aufgehalten. Diese Schicht hält etwa 3 bis 4 Wochen. Daher empfehlen wir, alle 3 Wochen eine neue Schicht auf den Weg zu sprühen, den die Blutmilbe von den Ritzen und Spalten zur Sitzstange zurücklegt. Beginne also nicht erst im Frühjahr mit dem Sprühen, sondern mache dies das ganze Jahr über alle 3 bis 4 Wochen. Denn wenn du zu spät bist, kann die junge Laus beim Huhn Blut trinken. Mit diesem Blut können sie neue Eier legen und du hast noch mehr Blutmilben. Es ist wichtig, die Fortpflanzung zu verhindern, damit keine neuen Eier gelegt werden. 3 – Spritze den Hühnerstall im Frühjahr gründlich mit einem Hochdruckreiniger. Ein Hochdruckreiniger ist die einzige Möglichkeit, viele versteckte Eier zu erreichen. Im Winter ist es zu kalt, um mit einem Hochdruckreiniger zu arbeiten, da der Hühnerstall danach nicht gut trocknet. Nutze daher die erste Gelegenheit im Frühjahr, wenn es etwas wärmer ist, um den Hühnerstall gründlich mit einem Hochdruckreiniger auszuspritzen. Lass den Stall dann gut trocknen und sprühe ihn anschließend mit einer Schicht Spray auf Siliziumdioxidbasis ein. 4 – Sorge das ganze Jahr über für ein Mineralstaubbad. Hühner haben von Natur aus das Bedürfnis, ein Staubbad zu nehmen. Wusstest du, dass früher sogar die Hühner in Legebatterien dasselbe Verhalten zeigten, ohne Zugang zu einem Staubbad? Sorge daher dafür, dass Hühner immer Zugang zu einem Staubbad haben. Das spezielle Staubbadpulver gegen Blutmilben hat eine stark austrocknende Wirkung auf Blutmilben. Außerdem siehst du, dass Hühner das Pulver bei Mineralstoffmangel fressen, was der Qualität der Eierschale zugutekommt. Wähle zum Beispiel ein Staubbad auf Basis verschiedener Mineralien und mit einer einheitlichen Korngröße, da dieses am besten zwischen den Federn haftet.
Fazit
Ein Teil der Blutmilbenpopulation wird also durch die Kälte sterben. Allerdings können die Eier und jungen Läuse überwintern. Sie verstecken sich in Ritzen und Spalten, sodass man sie nicht sieht oder mit Behandlungsprodukten erreichen kann. Wenn die Temperatur über 5 °C steigt, können Läuse Eier legen. Heutzutage geschieht dies auch oft in den Wintermonaten. Diese Eier warten mit dem Schlüpfen, bis die Temperatur über 10 °C bis 12 °C steigt. Das erklärt, warum es im Frühjahr bei einer warmen Wetterperiode plötzlich zu einem Ausbruch von Blutmilben kommen kann. Am besten ist es, das ganze Jahr über Blutläuse zu überwachen und zu behandeln. Hören Sie im Winter nicht damit auf. Hängen Sie ein Teströhrchen unter die Sitzstange, um einen Ausbruch rechtzeitig festzustellen, machen Sie ein Staubbad mit speziellem Staubbadpulver und sprühen Sie auch im Winter das Gehege mit einem Gehegespray ein.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.