Hat dein Pferd Probleme mit brüchigen Hufen? Wir haben einige Tipps für dich!

Genießt ihr auch so den warmen Sommer? 🔆 Ein warmer Sommer bedeutet oft auch viel Trockenheit. Nur ist die Trockenheit nicht so gut für die Hufe deines Pferdes… Geschädigte Hufe entstehen durch trockene Hufe und dadurch brechen Stücke des Hufs ab. Leider können Hufe manchmal so weit abplatzen, dass eine schmerzhafte Situation entsteht. Hat dein Pferd Probleme mit geschädigten Hufen? Wir haben ein paar Tipps für dich! 🌸

Gesundheit

20 Juli '23 1 Min Lesezeit

Mache einen nassen Platz im Paddock oder auf der Wiese

Du kannst zum Beispiel den Wassertränke regelmäßig überlaufen lassen. So sorgst du dafür, dass dein Pferd immer wieder nasse Füße hat. Dadurch trocknet der Huf nicht aus und die Hufe bleiben besser.

Ausreichende Bewegung

Wenn dein Pferd sich bewegt, wird das Blut besser durch den Körper gepumpt. Das bedeutet auch, dass Nährstoffe besser im Körper verteilt werden, aber auch Sauerstoff. Bewegung ist also von großer Bedeutung, denn dadurch werden sowohl der Sauerstoff als auch die Nährstoffe besser in der Huf genutzt.

Lass dein Pferd regelmäßig beschlagen

Das Entstehen von brüchigen Hufen kann auch darauf zurückzuführen sein, dass die Hufe zu lang sind (oder nicht gut beschlagen). Dadurch brechen sie leichter ab. Wenn du die Hufe deines Pferdes rechtzeitig von einem guten Hufschmied beschlagen lässt, wird dein Pferd weniger unter brüchigen Hufen leiden.

Hinzufügen von Silizium zur Futterration

Silizium ist ein Baustoff für Bindegewebe und Kollagen. Dies ist wichtig für das Hufwachstum, und durch die Zugabe von hydrolysiertem Silizium zur Futterration gibst du dem Pferd den Baustoff für die Hufe. Hufe benötigen einige Zeit zum Wachsen, daher ist es wichtig, es mindestens 2-3 Monate zu füttern. Silizium ist ein Mineral, das Pferde heutzutage leider zu wenig durch die Nahrung aufnehmen. Es ist nicht nur der Baustoff der Hufe, sondern auch der Knochen, Muskelansätze, Knorpel und des Fells. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass viele Pferde aufhören, den Drang zu verspüren, Sand zu fressen.

Füge alle notwendigen Vitamine und Mineralien zur Ernährung deines Pferdes hinzu

Eine ausgewogene Ernährung versorgt dein Pferd mit allen notwendigen Nährstoffen, sodass alle Prozesse im Körper gut funktionieren können. Sobald es Mängel gibt, entstehen Probleme im Körper und die Hufe werden nach und nach schlechter. Es ist daher wichtig, dein Pferd immer mit der empfohlenen täglichen Menge an Vitaminen und Mineralien zu versorgen.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Milben

Milben bei Pferden, was tun?

Obwohl wir Milben normalerweise mit bloßem Auge nicht gut sehen können, führen sie meist zu Veränderungen im Verhalten deines Pferdes. Du kannst dies an dem Stampfen und Scheuern mit ihren Beinen erkennen. Auch das Beißen in die Socken ist ein bekanntes Symptom. Viele Pferde bekommen auch mokartige Stellen und Wunden an den Beinen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht jedes Pferd gleich heftig und deutlich reagiert.

Milben

Warum stampft mein Pferd? Mögliche Ursachen und Lösungen.

Wenn ein Pferd mit einer kraftvollen Bewegung sein Bein hebt und es auf den Boden stampft, bedeutet dies normalerweise, dass es Irritationen erlebt. Ein einmaliges Stampfen wegen einer Fliege ist normal, aber wenn das Stampfen regelmäßig auftritt, kann es auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen, das Aufmerksamkeit benötigt. Stampfen ist nicht als Kommunikationsverhalten zwischen Pferden gedacht, sondern als Ausdruck von Unbehagen. Untersuchungen bei Tinkern zeigen, dass strukturelles Stampf...

Sommerekzem

Sommerekzem bei Pferden: So hilfst du deinem Pferd durch den Sommer

Sommerekzem (auch als Schwanz- und Mähneneckzem bezeichnet) ist eine allergische Reaktion auf den Stich der Culicoides-Mücke, auch als Gnitze bekannt. Diese kleinen, beißfreudigen Mücken sind besonders in der Dämmerung und in der Nähe von Wasser aktiv. Der Stich verursacht eine starke Juckreaktion, wodurch Pferde intensiv scheuern, was zu kahlen Stellen, Wunden und manchmal sogar Entzündungen führt.

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?