Ist ein innerliches Supplement ausreichend, um Sommerekzem unter Kontrolle zu bekommen?

Sommerekzem ist vielleicht eine der schwierigsten Erkrankungen bei Pferden. Es gibt auch viele Produkte auf dem Markt, die behaupten, das Wundermittel zu sein. Leider gibt es kein Wundermittel gegen Sommerekzem. Jedes Pferd ist anders und reagiert unterschiedlich auf Mittel; was für dein Pferd funktioniert, muss nicht für das Pferd des Nachbarn funktionieren und umgekehrt. Es kann daher wirklich eine Suche nach einem passenden Produkt sein. Aber reicht es aus, nur ein Supplement zu füttern, um Sommerekzem bei Pferden in den Griff zu bekommen?

Sommerekzem

27 Juni '22 2 Min Lesezeit

Sommerekzem ist mehr als ein Hautproblem

Sommerekzem bei Pferden ist ein sehr komplexes Problem. Es wird durch den Speichel der Culicoides-Mücke verursacht, was eine allergische Reaktion auslöst. Durch diese allergische Reaktion entstehen Entzündungsreaktionen unter der Haut, die den Juckreiz verursachen. Aber diese Entzündungsreaktionen treten auch anderswo im Körper auf. Entzündungsreaktionen führen zu zusätzlichen Abfallstoffen im Körper, wodurch die Abwehr geschwächt wird. Eine verminderte Abwehr kann wiederum anderswo im Körper Beschwerden verursachen. Der Juckreiz und die Wunden auf der Haut sind also ein Symptom/Teil des Sommerekzems, aber im Körper spielt sich viel mehr ab. Das bedeutet, dass man dem Pferd nicht vollständig hilft, wenn man nur den oberflächlichen Juckreiz behandelt.

Innere Unterstützung bei Sommerekzem wichtig

Sommerekzem verursacht ein inneres Ungleichgewicht, wodurch die Abwehrkräfte unter Druck geraten, aber es kann auch Probleme im Verdauungs- und Atmungssystem verursachen. Daher ist es wichtig, das Sommerekzem von innen heraus anzugehen. Der erste Schritt dabei ist vielleicht der wichtigste: kritisch auf die Futterration deines Pferdes zu schauen. Oft kann man bereits viel gewinnen, indem man getreidefrei und zuckerarm füttert. Es ist auch vorzuziehen, unverpacktes Heu zu füttern, da verpacktes Vorheuh/Heu immer zu einer Übersäuerung des Körpers führt, wodurch die Abwehrkräfte noch mehr unter Druck geraten. Darüber hinaus können Ergänzungsmittel sehr gut bei Sommerekzem unterstützen. So wirkt flüssiger Brennnessel-Tinktur beispielsweise enorm blutreinigend und hat eine antihistaminische Wirkung. Und Cannabinoide aus Nelken wirken entzündungshemmend und helfen, den Körper ins Gleichgewicht zu bringen. Auch ein Ergänzungsmittel auf Basis der Kräuter Bockshornklee, Sepiolith, Echinacea, Astragalus, Uncaria, Gentiana, Thymus, Citronellal und Citronellol ist empfehlenswert. Dieses berücksichtigt alle Aspekte, die wichtig sind, um ein Ekzem-Pferd zu unterstützen, und hat zudem eine abwehrende Wirkung durch das Citronellol/Citronellal, wodurch Mücken mehr Abstand halten.

Aber vergiss die äußere Behandlung nicht!

Ja, die innere Behandlung ist extrem wichtig bei Sommerekzem. Aber oft ist das nicht ausreichend und du musst auch von außen behandeln. Sommerekzem erfordert mehrere Ansätze und Behandlungen, da es ein so schwieriges Problem ist. Äußerlich kannst du Folgendes tun: Eincremen mit einer juckreizstillenden/pflegenden Salbe/Lotion, Einsprühen mit einem Spray auf Siliciumdioxidbasis, das hilft, Wunden schneller zu heilen, Anlegen einer Ekzemdecke, damit das Pferd nicht zu oft gestochen wird und/oder sich nicht wundscheuert, Das Pferd während der Dämmerung reinholen, wenn die meisten Mücken und Fliegen aktiv sind. Wie bereits erwähnt, gibt es kein Wundermittel, das für alle Pferde funktioniert. Es kann wirklich eine Suche nach dem richtigen Mittel oder der richtigen Kombination sein. Und vergiss dabei auch die Ernährung nicht, es gibt Pferde, die juckfrei werden, nur durch eine Anpassung der Ernährung. Kommst du mit deinem Pferd nicht weiter? Nimm gerne Kontakt mit uns auf, dann schauen wir uns die Situation deines Pferdes an und wie wir eventuell unterstützen können.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Milben

Milben bei Pferden, was tun?

Obwohl wir Milben normalerweise mit bloßem Auge nicht gut sehen können, führen sie meist zu Veränderungen im Verhalten deines Pferdes. Du kannst dies an dem Stampfen und Scheuern mit ihren Beinen erkennen. Auch das Beißen in die Socken ist ein bekanntes Symptom. Viele Pferde bekommen auch mokartige Stellen und Wunden an den Beinen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht jedes Pferd gleich heftig und deutlich reagiert.

Milben

Was ist der Unterschied zwischen chemischer und natürlicher Behandlung gegen Milben bei Pferden?

Chemische Bekämpfungsmittel töten die erwachsenen Milben, die mit dem Bekämpfungsmittel in Kontakt kommen. Dies ist ein wichtiges Detail. Milben graben sich nämlich in die Haut ein. Dadurch sind sie nicht alle von außen für chemische Bekämpfungsmittel erreichbar. Außerdem kann das Fell manchmal im Weg sein. Chemische Bekämpfung ist eine schnelle Behandlung, bei der der Zyklus der Milben nicht unterbrochen wird. Dies ist eine andere Wirkung als die von natürlichen Ergänzungsmitteln. Natürliche Er...

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?