Warum du jetzt schon mit der Behandlung gegen Blutläuse beginnen solltest.

Wusstest du, dass die Eier der Blutmilbe überwintern können? Das hat zur Folge, dass die Saison der Blutmilben bei Hühnern und Vögeln bereits begonnen hat. Denn diese Eier können bei über 10 °C schlüpfen. Daher ist es ratsam, im Frühjahr mit der Prävention gegen Blutmilben zu beginnen. Denn Blutmilben vermehren sich sehr schnell. Eine erwachsene Blutmilbe legt etwa 8 Eier pro Tag. Sei rechtzeitig aktiv und verhindere einen enormen Ausbruch.

Blütlause

12 April '22 3 Min Lesezeit

Tipps zur präventiven Behandlung von Blutläusen

Blutläuse sind hartnäckig zu bekämpfen. Die Kontrolle von Blutläusen ist möglich, obwohl viele Hobby-Hühnerhalter das bestreiten werden. Je später du von einer Infektion erfährst, desto mehr Blutläuse gibt es und desto schwieriger ist es, sie loszuwerden. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass du deine Hühner gut im Auge behältst und rechtzeitig mit der Behandlung von Blutläusen beginnst. Bei der Behandlung von Blutläusen ist es wichtig, sehr konsequent zu sein. Deshalb haben wir die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Je mehr du anwenden kannst, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Blutläusen:

1 – Hänge einen Blutlaus-Test auf

Mit einem Blutlaus-Test bist du schneller über eine Infektion informiert. Meistens entdecken Hühnerliebhaber eine Blutlausinfektion erst, wenn bereits sehr viele Blutläuse vorhanden sind. Je mehr Blutläuse, desto schwieriger ist die Behandlung und desto länger dauert es, bis du sie los bist. Daher ist es sehr klug, einen Blutlaus-Test unter die Sitzstange zu hängen.

2 – Mach den Käfig mit viel Wasser sauber

Läuse können nicht schwimmen und die Eier spülst du damit weg. Ein Desinfektionsmittel ist nicht einmal nötig, solange du viel Wasser verwendest. Lass es anschließend gut lüften, um zu trocknen.

3 – Sprühen Sie ein Umgebungs- / Schutzspray in den Stall

Nach der Reinigung mit viel Wasser ist es wichtig, den Stall für die Blutmilbe unattraktiv zu machen. Es ist wichtig, den Weg, den die Blutmilbe zur Henne nimmt, mit einem Umgebungspray zu besprühen. Die Blutmilbe versteckt sich tagsüber in Ritzen und Spalten und läuft nachts zur Sitzstange und krabbelt über die Hühnerbeine nach oben, über die Schicht des Umgebungsprays. Dies ist eine Art Schleifpapier-Schicht, an der sich die jungen Blutmilben abreiben.

4 – Lassen Sie den Stall von Zeit zu Zeit gut durchlüften

Blutläuse lieben eine warme, feuchte Umgebung. Daher ist es ratsam, den Stall tagsüber von Zeit zu Zeit gut durchlüften zu lassen, damit er trocken bleibt. Vermeiden Sie natürlich Zugluft, denn das mögen Hühner nicht.

5 – Doch Blutläuse gesichtet? Führe ein Nahrungsergänzungsmittel ein!

Blutläuse zu bekämpfen ist möglich, wenn du die Blutläuse erreichst. Mit einem Nahrungsergänzungsmittel und/oder Wasserzusatz erreichst du die Blutläuse, die bei den Hühnern Blut saugen. Diese Ergänzungen machen das Blut nämlich unverdaubar für Läuse, wodurch sie sich nicht mehr fortpflanzen können und du den Lebenszyklus unterbrichst. Durch die Kombination mit dem Umweltspray im Stall erreichst du sowohl die erwachsenen als auch die jungen Läuse. Nur durch die Kombination beider Produkte erreichst du sowohl die jungen als auch die erwachsenen Läuse. Tipp: Füge dem Trinkwasser keine Knoblauchzehen hinzu. Dies sorgt dafür, dass die Blutläuse erst im letzten Moment, wenn der Hunger zu groß wird, mit dem Blutsaugen beginnen. Die Behandlung dauert so noch länger.

5 – Begrenzen Sie Ritzen und Fugen

Blutläuse verstecken sich in Ritzen und Fugen. Begrenzen Sie die Ritzen und Fugen, indem Sie diese abdichten oder ein Gehege mit möglichst wenigen Fugen wählen. Außerdem kann es hilfreich sein, das Gehege von innen weiß zu kalken, so sehen Sie die Blutläuse schneller. Auch das regelmäßige Abfahren der Ritzen mit einem Unkrautbrenner ist effektiv, damit verbrennen Sie die Nester der Blutläuse.

6 – Sandkasten für die Hühner

Die Hühner finden es nicht nur wunderbar, es hat auch eine Funktion. Der Sand hat eine abweisende Wirkung auf Blutläuse bei Hühnern. Sorgen Sie daher für einen Platz, an dem die Hühner sich in trockenem Sand wälzen können. Wählen Sie zum Beispiel einen Sand aus verschiedenen Mineralien mit einer einheitlichen Korngröße. Dieser haftet am besten zwischen den Federn und kann eventuell von den Hühnern gefressen werden.

Fazit

Begin jetzt schon mit der Behandlung gegen Blutläuse. Besonders jetzt, wo das Wetter schön wird. Seien Sie dabei konsequent mit der Behandlung und lassen Sie nichts dem Zufall überlassen. Viel Erfolg!

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Kalkbeine

Alles, was Sie über Kalkbeine bei Hühnern wissen müssen (auch im Winter)

Kalkbeine entstehen, wenn die Räudemilbe sich unter den Schuppen der Beine einnistet und dort Tunnel gräbt. Dies verursacht Reizungen, Schwellungen und eine dicke, kalkartige Schicht auf den Beinen des Huhns. Der Name „Kalkbeine“ bezieht sich auf das raue, kalkartige Aussehen der betroffenen Beine. Dies kann zu Schmerzen, Unbehagen und in schweren Fällen sogar zu Deformitäten führen.

Blütlause

Blutlausbekämpfung: über die Nahrung oder über das Trinkwasser von Hühnern?

Egal, ob Sie sich für eine Trinkwasseranwendung oder ein Pulver für das Futter auf Basis von Kräutern und ätherischen Ölen entscheiden, beide haben grundsätzlich dasselbe Ziel. Die Kräuter in diesen Produkten sorgen dafür, dass das Blut für Blutläuse unverdaubar wird, sodass sich die erwachsenen Blutläuse nicht weiter fortpflanzen können. Dadurch wird die Population immer kleiner und die Blutläuse bleiben beherrschbar. Beide Anwendungen haben keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der H...

Blütlause

Unterkunft

Warum der Blutlaus-Test im Herbst besonders wichtig ist

Die Hühnerliebhaber, die im Sommer mit einem Ausbruch von Blutläusen zu kämpfen haben, sind froh, wenn der Herbst naht. Endlich werden die Blutläuse weniger aktiv. Aber ist das wirklich der Fall? Nur mit einem Blutlaus-Test im Stall weiß man sicher, ob die Blutläuse nicht mehr aktiv sind. In diesem Blog erklären wir dir, warum es gerade wichtig ist, im Herbst einen Blutlaus-Test anzubringen.

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?