Warum der Frühling der richtige Zeitpunkt ist, um einen Blutlaus-Test aufzuhängen.
Die Blutlaus-Saison hat begonnen. Bei uns kommen mittlerweile die Anrufe von Hühnerliebhabern, die schon wieder Probleme mit Blutläusen haben. Ja, sogar in der Woche nach der extremen Kälte. Das liegt daran, dass die Eier die Kälte überstehen können. Und nach dieser Kälte ist die Temperatur sofort über 10℃ gestiegen, was der Zeitpunkt ist, an dem die Eier schlüpfen. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, einen Blutlaus-Test in deinem Hühnerstall aufzuhängen.
Blütlause
14 April '22 • 3 Min Lesezeit
Wie funktioniert ein Blutlaus-Test?
Blutläuse kommen nachts aus ihrem Versteck und klettern über die Beine eines Huhns oder Vogels nach oben, um Blut zu saugen. Wenn sie genug haben, gehen sie denselben Weg über die Beine zurück und suchen nach dem nächstgelegenen Versteck. Läuse lieben kleine dunkle Räume, wo sie nicht von Hühnern gefressen werden können. Ein Blutlaus-Test ist ein Röhrchen mit einem Stock darin. Dieses Röhrchen sollte so nah wie möglich an dem Ort aufgehängt werden, wo die Hühner übernachten, zum Beispiel unter der Sitzstange. Blutläuse suchen nämlich nach einem Platz, der so nah wie möglich bei den Hühnern ist, um sich zu verstecken, nachdem sie Blut gesogen haben. Ein Platz, den das Huhn nicht erreichen kann, denn sonst frisst es sie. Da der Blutlaus-Test näher ist als die Ritzen und Spalten, wird die Blutlaus im Röhrchen ihr Nest bauen. Du als Hühnerliebhaber kannst jede Woche oder jeden Tag den Holzstock herausnehmen, um zu überprüfen, ob Blutläuse darauf sind. Auf diese Weise erfährst du am schnellsten von einer Infektion mit Blutläusen. Je schneller, desto besser. Denn wusstest du, dass eine ausgewachsene Blutlaus bis zu 8 Eier pro Tag legt? Deshalb ist es so wichtig, bei einer Infektion mit Blutläusen so schnell wie möglich zu handeln.
Was soll ich tun, wenn ich Blutläuse am Teststäbchen sehe?
Anhand der Anzahl der Blutläuse am Stäbchen kannst du die richtige Behandlung bestimmen. Reinige anschließend das Stäbchen mit warmem Wasser und schiebe es zurück in das Röhrchen. Anzahl der Blutläuse am Stäbchen: 0 (keine Infektion): ergreife präventive Maßnahmen, indem du den Stall regelmäßig mit einem auf Siliciumdioxid basierenden Stall-Spray besprühst. 1-10 (leichte Infektion): Beginne damit, den Hühnern mindestens 14 Tage lang ein Kräuterpräparat zu geben und besprühe den Stall mit einem Stall-Spray. Mehr als 10 (schwere Infektion): Reinige den Stall gründlich mit viel Wasser (z.B. Hochdruckreiniger), beginne mit der Gabe eines Kräuterpräparats für mindestens 14 Tage und besprühe den Stall mit einem Stall-Spray. Reinige den Stall nach 4 Wochen erneut gründlich. Wie du siehst, empfehlen wir, Produkte zu kombinieren, wenn Blutläuse festgestellt werden. Dies liegt daran, dass das Spray die jungen Blutläuse erreicht und das Präparat die erwachsenen Blutläuse. Wenn du nicht die Kombination einsetzt, erreichst du nicht alle Blutläuse. Verwende außerdem auf keinen Fall Knoblauch im Wasser. Knoblauch sorgt dafür, dass die Blutlaus erst dann Blut saugt, wenn der Hunger zu groß wird. Der Zeitpunkt des Blutsaugens wird also hinausgezögert (nicht eingestellt). Mit dem richtigen Kräuterpräparat möchtest du, dass die Blutlaus Blut saugt, denn nur dann erhält die Blutlaus das Blut, das sie nicht verdauen kann. Knoblauch verlangsamt diesen Prozess. Schließlich ist es gut zu wissen, dass wenn du dieses Präparat mit dem Futter vermischst und bereits Blutläuse im Stall sind, die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass du nach ein paar Tagen plötzlich mehr Blutläuse tagsüber siehst. Schreck nicht, das ist die richtige Reaktion. Da die Blutlaus das Blut nicht mehr verdauen kann, gerät sie in Panik, weil sie keine Eier mehr legen kann. Daher sucht sie auch tagsüber nach Nahrung, die verdaubar ist. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass das Huhn die Blutlaus frisst, wenn es sie tagsüber sieht.
Wie verhindere ich Blutmilben?
Blutmilben vollständig zu verhindern, ist nahezu unmöglich. Über wilde Vögel gelangen sie oft in den Hühnerstall. Daher ist es wichtig, den Hühnerstall so unattraktiv wie möglich für Blutmilben zu gestalten. Dies erreichst du, indem du folgende Maßnahmen ergreifst: Hänge einen Blutmilben-Test auf und überprüfe ihn jede Woche. Lege auch einen im Legenest aus. Sprühe alle 3 bis 4 Wochen mit einem Stall-Spray auf dem Weg, den die Blutmilben zu den Hühnern nehmen (von den Ritzen und Spalten bis zur Sitzstange). Achte darauf, dass der Stall trocken bleibt. Lüfte den Stall von Zeit zu Zeit gut durch. Schaffe ein Sandbad für die Hühner mit feinem, geeignetem Badesand.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.