Gastbeitrag Hans Krudde: Evolution des Huhns; das Huhn oder das Ei?
Vor hunderten Millionen Jahren, lange bevor es Hühner gab, existierten bereits Tiere, die Eier legten, um sich fortzupflanzen: Fische, Reptilien und Amphibien. Eier gab es also schon. Es wird vermutet, dass in dieser Urgeschichte irgendwann zwei vogelähnliche Wesen sich paarten und dass die Kombination ihrer Gene, möglicherweise gepaart mit einer genetischen Mutation, die im Ei stattfand, das erste Küken hervorbrachte. Das Genpaket dieses Kükens war so abweichend von den beiden Elterntieren, dass es sich um eine neue Art handelte: den Gallus gallus, auch bekannt als ... das Huhn!
Hühnergespräch
16 Februar '23 • 1 Min Lesezeit
Vogelartige Dino
Aber jetzt fehlt uns doch ein Schritt in der Entstehung der Hühner, denn wie kamen „vogelartige Wesen“ zustande, die im Gegensatz zu anderen Eierlegenden Eier mit einer harten Schale legten? Aus der Evolutionstheorie von Charles Darwin lernen wir, dass diese vogelartigen Wesen aus Reptilien hervorgingen. Das waren kleine fleischfressende Dinosaurier, die bereits auf zwei Beinen liefen und die allmählich Federn und später Flügel entwickelten. Diese Theorie wird durch Funde von Fossilien von Wesen bestätigt, die sowohl Merkmale von Reptilien als auch von Vögeln besaßen. Der Archaeopteryx muss vor etwa 150 Millionen Jahren mit gefiederten Flügeln, einem langen Schwanz, einem Schnabel mit Zähnen und Beinen, die verdächtig nach Hühnerbeinen aussahen, umhergeflattert sein. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Archaeopteryx sich in verschiedene Vogelarten entwickelte. Ein enormer Meteoriteneinschlag auf der Erde bedeutete jedoch nicht nur das Ende aller Dinosaurier, sondern auch aller fliegenden Vögel. Nach dem Einschlag war die Erde größtenteils verwüstet, die dicken Aschwolken in der Atmosphäre ließen über Jahrhunderte kein Sonnenlicht durch, wodurch Bäume und andere Vegetationen verschwanden. Tierarten, die damals bereits am Boden lebten, konnten sich an diese Situation anpassen, darunter auch die Vorfahren des Huhns.
Rote Hühner
Damit sind wir wieder bei den roten Hühnern in Asien angekommen, die als die Urhühner angesehen werden. Aus aktuellen DNA-Untersuchungen geht hervor, dass von den verschiedenen roten Hühnerarten nur eine thailändische Unterart des Bankivahuhns der Vorfahre aller unserer Hühnerarten ist, egal ob es sich um ein Seidenhuhn, ein Brahma oder einen Nackthals handelt. Aber über die verschiedenen Rassen mehr in einem nächsten Blog.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.