Sommerekzem bei Pferden: So hilfst du deinem Pferd durch den Sommer

Sommerekzem (auch als Schwanz- und Mähneneckzem bezeichnet) ist eine allergische Reaktion auf den Stich der Culicoides-Mücke, auch als Gnitze bekannt. Diese kleinen, beißfreudigen Mücken sind besonders in der Dämmerung und in der Nähe von Wasser aktiv. Der Stich verursacht eine starke Juckreaktion, wodurch Pferde intensiv scheuern, was zu kahlen Stellen, Wunden und manchmal sogar Entzündungen führt.

Sommerekzem

10 April '25 2 Min Lesezeit

Wie erkennt man Sommerekzem?

Intensives Jucken am Schwanz, Mähne und Bauch
kahle Stellen oder gebrochene Haare
Scheuern an Zäunen, Bäumen oder Wänden
Verdickte Haut oder Krustenbildung
Unruhiges Verhalten, besonders abends

5 Tipps zur Linderung von Juckreiz bei Pferden

Schütze mit einer Ekzemdecke: Eine gute Ekzemdecke bietet physischen Schutz vor Mücken. Wähle einen luftigen, atmungsaktiven Stoff, der den gesamten Körper (einschließlich Bauch und Hals) bedeckt. Sorge für eine saubere Umgebung: Entferne regelmäßig Mist und stehendes Wasser aus der Paddock oder Weide. Stehendes Wasser zieht Mücken an. Bring dein Pferd rechtzeitig rein: Die meisten Mücken sind in den frühen Morgenstunden und in der Abenddämmerung aktiv. Bring dein Pferd vorzugsweise während dieser Spitzenzeiten in den Stall, idealerweise mit einem Ventilator, der Mücken fernhält. Unterstütze von innen: Ein gut funktionierendes Immunsystem hilft, allergische Reaktionen abzuwehren. Ergänzungen mit Omega-3-Fettsäuren, mit einer abwehrenden Wirkung gegen Insekten (auf Basis von Citronellol und Citronellal) und z.B. flüssige Brennnessel. Beachte: Nicht jedes Pferd reagiert gleich, konsultiere bei Zweifeln einen Therapeuten oder Tierarzt. Pflege die Haut regelmäßig: Wasche scheuernde Stellen vorsichtig mit einem milden Shampoo und sorge dafür, dass Wunden sauber bleiben. Verwende pflegende Lotionen oder Sprays, die die Haut beruhigen und regenerieren.

Natürlicher Schutz gegen Mücken: selbst machen oder kaufen?

Möchtest du lieber keine chemischen Insektensprays verwenden? Verständlich. Glücklicherweise gibt es natürliche Alternativen, die sicher für die empfindliche Pferdehaut sind.

Natürlicher Tipp: Zitronella-Lavendel-Spray

Ein feiner, selbst herzustellender Spray besteht aus einer Kombination von natürlichen ätherischen Ölen wie Zitronella, Lavendel und Eukalyptus. Diese Düfte sind für Mücken sehr unattraktiv, aber für Pferde angenehm. Mische zum Beispiel: 300 ml (gekühltes, gekochtes) Wasser 100 ml Apfelessig 10 Tropfen Zitronella-Öl 10 Tropfen Lavendelöl 5 Tropfen Eukalyptusöl Gut schütteln vor der Anwendung und vorsichtig auf Hals, Flanken und Beine sprühen (Augen und Schleimhäute vermeiden). Teste immer zuerst an einer kleinen Hautstelle, ob dein Pferd gut darauf reagiert.

Abschließend

Sommerekzem erfordert eine Kombination aus Prävention, Pflege und Unterstützung. Jedes Pferd ist anders, also beobachte gut, was für dein Pferd funktioniert. Und vergiss nicht: Ein Pferd, das sich wohlfühlt, strahlt das aus – selbst im Sommer! Möchtest du mehr über natürliche Unterstützung bei Sommerekzem erfahren? Kontaktiere uns gerne, wir denken gerne mit dir mit.

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?