Hat mein Pferd wirklich Sommerekzem? Oder gibt es einen anderen Grund für den Juckreiz im Sommer?
Falsche Ernährung oder unausgewogene Ernährung ist oft eine Ursache für Juckreiz. Meistens steht dies im Zusammenhang mit Zucker und Stärke, es kann aber auch ein Mangel an Vitaminen und Mineralien sein. Besonders ein Mangel an Mineralien kann Probleme verursachen und zu einem Ungleichgewicht im Körper führen. Mineralien sind die Baustoffe des Körpers, und wenn ein Pferd einen Mangel hat, werden die Reserven aus den Geweben zuerst für essentielle Prozesse im Körper verwendet. Das bedeutet, dass Hufe, Haut und Fell eine geringere Priorität erhalten. Dieser Mineralienmangel führt dann zu Hautproblemen, die Juckreiz verursachen können. Es ist daher extrem wichtig, dein Pferd oder Pony mit ausreichend Mineralien zu versorgen (zum Beispiel durch einen Balancer oder ein Supplement aus konzentriertem Beringsee-Wasser). Dieser Mineralienmangel kommt immer häufiger vor. Durch Überweidung, einseitige Grasarten und Überdüngung sind Weiden immer mineralärmer geworden. Pferde nehmen dadurch über Raufutter (Heu und Gras) nicht mehr ausreichend Mineralien auf, es ist heutzutage wirklich notwendig, diese zu ergänzen, um Mängel zu vermeiden.
Sommerekzem
3 Juni '22 • 4 Min Lesezeit
Ein Übermaß an Zucker (und Stärke)
Ein großer Verursacher von Juckreiz im Sommer ist Zucker. Dies sieht man besonders bei Pferden, die empfindlich auf Zucker reagieren oder sogar insulinresistent sind. Von Natur aus nehmen Pferde relativ wenig Zucker auf, besonders in der Winterzeit leben Pferde sehr spärlich und nehmen dann auch extrem ab. Das hat einen Grund! Da Pferde im Winter abnehmen, verschwinden Abfallstoffe aus dem Körper und das Pferd hat die Möglichkeit, das reiche Gras des Sommers zu verarbeiten. Heutzutage werden Pferde im Winter auch reichlich gefüttert. Kraftfutter, Mash und all die anderen zuckerhaltigen Produkte werden gefüttert. Pferde müssen heutzutage viel mehr Zucker verarbeiten und die zusätzlichen Zucker aus dem Gras im Frühjahr führen dann zu Problemen. Diese Menge an Zucker verursacht Entzündungsreaktionen im Körper und stört die Darmflora. All diese Giftstoffe gelangen ins Blut und setzen sich im Fettgewebe ab. Das verursacht Juckreiz! Begrenze daher den Zucker und sei dir bewusst, dass Getreideprodukte aus Stärke bestehen. Stärke wird im Körper wie Zucker behandelt! Achte daher auf deiner Futtertüte nicht nur auf den Zuckergehalt, sondern addiere auch den Stärkegehalt. Versuche, dies wirklich unter 12-15% zu halten und am besten sogar noch niedriger!
Übergewicht erhöht das Risiko von Juckreiz
Das moderne Pferd kommt nicht mehr schlank aus dem Winter, oft haben Pferde am Ende des Winters sogar Übergewicht, weil wir als Pferdebesitzer sie gut füttern. Das bedeutet, dass wohlgenährte Pferde bereits 1-0 im Nachteil sind, wenn es um Juckreiz geht. Fettgewebe ist empfindlich gegenüber Entzündungen und verursacht zusätzliche Entzündungsreaktionen. Diese Fettansammlungen befinden sich oft am Mähnenkamm oder am Ansatz des Schwanzes, direkt unter der Haut. Entzündungsreaktionen unter der Haut führen zu Juckreiz, wodurch Pferde scheuern. Dies verursacht eine beschädigte Haut, was wiederum Entzündungsreaktionen hervorruft, der Kreislauf bleibt also bestehen, wodurch der Juckreiz anhält. Achte daher darauf, dass dein Pferd sein Gewicht hält und idealerweise etwas schlanker aus dem Winter kommt! Steht dein Pferd auf der Weide und nimmt leicht zu? Sorge dafür, dass Training dem gegenübersteht, 30 Minuten Spaziergang pro Tag können bereits viel bewirken. Langes Training sorgt für Fettverbrennung, intensives Training für Muskelaufbau. Wähle daher lieber lang und langsam und nicht kurz und schnell! Gegebenenfalls kannst du auch die Weidezeit oder die Grasaufnahme einschränken. Aber vergiss die Mineralien nicht!!
Nicht alle Pferde vertragen Kunstdünger
Hat dein Pferd besonders am Kopf oder an den Ohren Juckreiz? Das sehen wir oft bei Pferden, die auf Gras stehen, auf dem Kunstdünger angewendet wurde. Nicht alle Pferde können Kunstdünger vertragen! Das kann wirklich enormen Juckreiz verursachen. Auf jeden Fall ist Kunstdünger nicht förderlich für die Bodenqualität, aber wenn dein Pferd im Sommer Juckreiz hat, raten wir dringend von der Verwendung ab! Wähle lieber die Verwendung von Festmist und eventuell ergänzt mit Weidemineralien aus konzentriertem Meerwasser.
Verpacktes Vorgetrocknetes Heu/Silage ist ebenfalls ein Auslöser für Juckreiz
Dieser Grund hängt ein wenig mit dem Mangel an Mineralien zusammen. Verpacktes Vorgetrocknetes Heu/Silage durchläuft einen Fermentationsprozess. Auch wenn es als Heu trocken in die Verpackung geht, spielt ein Fermentationsprozess eine Rolle, da das Wickeln dafür sorgt. Dieser Fermentationsprozess hat Einfluss auf den pH-Wert des Pferdemagens. Der Pferdemagen benötigt einen bestimmten pH-Wert, und sobald dieser gestört ist, wird die Vorverdauung beeinträchtigt. Diese Vorverdauung ist wichtig für die Aufnahme von Mineralien. Der gestörte pH-Wert hat zudem Einfluss auf die Darmflora, wodurch Nährstoffe schlechter aufgenommen werden und zusätzliche Abfallstoffe im Körper entstehen. Diese Abfallstoffe und Entzündungsreaktionen verursachen Juckreiz. Verpacktes Raufutter führt also zu einer verminderten Aufnahme von Mineralien und verursacht zusätzliche Entzündungsreaktionen. Darüber hinaus… der Körper versucht, diese Störung des pH-Werts selbst zu beheben, indem er Mineralien aus den Reserven entnimmt, da Mineralien nämlich entsäuernd wirken. Die Aufnahme von Mineralien ist also nicht nur geringer, sondern der Körper verbraucht auch mehr Mineralien! Genug Gründe, um nur unverpacktes Heu zu füttern!
Fazit: Suche nach der Ursache des Juckreizes und passe dein Management entsprechend an!
Juckreiz ist ein weit gefasster Begriff und kann viele Ursachen haben. Es liegt an uns als Pferdehaltern, nach der Ursache zu suchen, damit Maßnahmen ergriffen werden können. Bis dahin ist es wichtig, dein Pferd so gut wie möglich zu unterstützen, damit es für das Pferd erträglich ist. Juckreiz ist wirklich schrecklich, vielleicht schlimmer als Schmerz. Ekzemdecken, Fliegenhauben, Lotionen, Ergänzungsmittel usw. Ziehe alles in Betracht und kombiniere verschiedene Maßnahmen, um dein Pferd so komfortabel wie möglich zu machen. Möchtest du mit uns über den richtigen Ansatz sprechen? Kontaktiere uns gerne! Wir helfen dir gerne und schauen uns die Situation deines Pferdes an, um herauszufinden, was der beste Ansatz ist.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.