Wie erkennt man ein krankes Huhn?
Aber bevor wir über ein krankes Huhn sprechen, ist es wichtig zu wissen, wie ein gesundes Huhn aussieht. Und jedes Huhn hat seinen eigenen Charakter und Eigenheiten, je länger du deine Hühner kennst, desto einfacher wird es, abweichendes Verhalten zu erkennen. Nimm dir daher die Zeit, deine Hühner zu beobachten! Ein gesundes Huhn erkennst du wie folgt:
Es ist wachsam und aktiv
Hat glänzendes Gefieder und einen roten Kamm
Eine gute, aktive Haltung und Stellung
Das Huhn hat saubere Augen und eine trockene Nase
Die Kloake ist rot und sauber
Und wusstest du, dass du an den Legerippen fühlen kannst, ob es sich um ein legendes Huhn handelt? Wenn genügend Platz zwischen ihnen ist, handelt es sich um ein legendes Huhn, da das Ei dazwischen passt. Dies wird etwa zwei Fingerbreiten breit sein. Ist der Abstand schmaler, legt das Huhn nicht. Während Krankheiten und der Mauser ziehen sich diese Legerippen beispielsweise auch zusammen.
Gesundheit
28 November '23 • 1 Min Lesezeit
Ein kranker Hahn
Zusammenkauern, das ist wohl die allgemeine Antwort, die man bekommt, wenn man jemanden fragt, wie ein kranker Hahn aussieht. Dieses Zusammenkauern ist tatsächlich etwas, das Hühner tun, wenn sie sich unwohl fühlen. Außerdem kann man einen kranken Hahn erkennen an:
Abweichendem Verhalten
Schmutzigem und/oder glanzlosem Gefieder
Schmutzigen Augen und nasser Nase
Dass sie sich isolieren und weniger scharren
Müdigkeit
Durchfall
Schnelles Handeln bei kranken Hühnern!
Ein krankes Huhn ist sehr verletzlich und sollte daher schnell behandelt werden, damit eine Genesung noch möglich ist. Wichtig ist, dass das Huhn weiterhin frisst und trinkt, daher ermutigen Sie das Huhn, mit schmackhaften Leckereien (die auch eiweißreich sind) wie Legemehl, Kükenfutter usw. weiter zu fressen, und wenden Sie Zwangsernährung nur an, wenn es wirklich nicht anders geht. Ziehen Sie bei Zweifeln immer einen Tierarzt hinzu, auch wenn es nur um Rat geht.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Unterbringung sauber zu halten, das Huhn warm zu halten und bei Bedarf Ergänzungen/Medikamente zu geben. Natürlich hängt dies alles von der Erkrankung des Huhns ab. Warten Sie auf jeden Fall nicht zu lange mit dem Handeln, je schneller Sie dies tun, desto größer ist die Chance, dass das Huhn überlebt.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.