Warum Blutlausfallen effektiv im Kampf gegen Blutläuse bei Hühnern sind

Blutläuse sind eigentlich sehr clevere Parasiten. Indem sie sich tagsüber verstecken, schützen sie sich vor den aktiven Hühnern. Und sobald die Hühner auf die Stange gehen, werden die Blutläuse aktiv. Die Ruhe des Huhns wird erheblich gestört, sobald Blutläuse im Stall sind. Aus diesem Grund sind Blutlausbehälter ideal, um eingesetzt zu werden, denn sie sorgen dafür, dass die Hühner ruhig auf der Stange sitzen können. Wie das funktioniert? Lies schnell weiter in diesem Blog!

Blütlause

3 Mai '22 2 Min Lesezeit

Blutläuse atmen durch ihren Rücken

Auf dem Rücken der Blutläuse befinden sich Poren, durch die die Blutlaus atmen kann. Sobald diese Poren verstopft sind, kann die Blutlaus nicht mehr atmen und wird ersticken.

Blutlausbehälter stellen ein zusätzliches Hindernis dar

Da Blutläuse nachts aktiv sind, ist es schwierig, sie zu bekämpfen. Blutlausbehälter werden zwischen der Wand und der Sitzstange angebracht und stellen somit ein zusätzliches Hindernis für die Blutläuse dar. Die Blutlausbehälter füllst du mit Öl (vorzugsweise Zitronengrasöl kombiniert mit Citronellol und Citronellal). Das Öl ist dann der einzige Weg für die Blutlaus, um zu den Hühnern zu gelangen. Da die Blutlaus durch das Öl läuft, werden die Poren verstopft. Dadurch erstickt die Blutlaus und stirbt. Blutlausbehälter sind somit ein effektives Hilfsmittel, um erwachsene Blutläuse zu bekämpfen.

Halte die Blutmilbenbehälter sauber!

Wo Hühner sind, ist Staub, ein Hühnerstall ist daher eine sehr staubige Umgebung. Dieser Staub schwebt herum und landet unter anderem auf dem Öl, das im Blutmilbenbehälter ist. Dadurch entsteht eine Schicht auf dem Öl, über die die Blutmilben laufen können. Die Wirkung der Blutmilbenbehälter geht dadurch verloren und das ist schade. Daher sollten die Blutmilbenbehälter regelmäßig gereinigt werden, damit sie staubfrei bleiben. Leider sind die meisten Blutmilbenbehälter schwer zu reinigen, da sie an der Sitzstange und am Stall befestigt sind. Glücklicherweise sind heutzutage auch abnehmbare Blutmilbenbehälter erhältlich, die nur an der Sitzstange befestigt sind. Man kann dann die Sitzstange, einschließlich der Blutmilbenbehälter, aus dem Stall nehmen, wodurch sie leicht entleert und gereinigt werden können.

Blutlausbehälter sind ein Bestandteil der Methode gegen Blutläuse. Mit Blutlausbehältern bekämpfst du nur die erwachsenen Blutläuse. Es ist daher wichtig, mehrere Methoden und Produkte gegen Blutläuse zu verwenden. Wähle innere Ergänzungen auf Kräuterbasis, die das Blut der Hühner unverdaubar machen. Halte auch den Hühnerstall sauber und sprühe ihn regelmäßig mit einem speziellen Spray auf Siliciumdioxid-Basis ein. Das wirkt wie Schleifpapier, an dem sich die jungen Blutläuse abreiben und austrocknen. Vergiss auch nicht, einen Blutlaus-Test unter die Sitzstange zu hängen, das ist die beste Möglichkeit, schnell zu erkennen, ob eine Blutlausinfektion im Hühnerstall vorliegt!

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen wir auf dieser Website keine entsprechenden Produkte aufführen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auch interessant

Blütlause

Unterkunft

Warum der Blutlaus-Test im Herbst besonders wichtig ist

Die Hühnerliebhaber, die im Sommer mit einem Ausbruch von Blutläusen zu kämpfen haben, sind froh, wenn der Herbst naht. Endlich werden die Blutläuse weniger aktiv. Aber ist das wirklich der Fall? Nur mit einem Blutlaus-Test im Stall weiß man sicher, ob die Blutläuse nicht mehr aktiv sind. In diesem Blog erklären wir dir, warum es gerade wichtig ist, im Herbst einen Blutlaus-Test anzubringen.

Kalkbeine

Was sind Kalkbeine eigentlich?

Kalkbeine werden durch die Kalkbeinemilbe (auch als Schuppige Beinmilbe bekannt) verursacht, ein mikroskopischer Parasit, der sich an den Beinen und Zehen der Hühner ansiedelt. Die Milben graben sich in die Haut ein und ernähren sich von den Blutgefäßen in den Beinen, was zu Entzündungen, Schwellungen und manchmal zu einer Verdickung der Haut führt. Der Begriff 'Kalkbeine' stammt von dem weißen, schuppigen, kalkartigen Aussehen, das oft an den Beinen der betroffenen Hühner sichtbar ist.

Möchten Sie über alle Neuigkeiten und Aktionen von Finecto+ auf dem Laufenden bleiben?